Ehrenamt im Fokus: Silberne Bürgermedaille für fünf engagierte Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. November 2025 ehrte Bürgermeister Schindler in Regenstauf fünf Bürger mit der Silbernen Bürgermedaille für ihr ehrenamtliches Engagement.

Ehrenamt im Fokus: Silberne Bürgermedaille für fünf engagierte Bürger!

Am 14. November 2025 verlieh Bürgermeister Josef Schindler die Silberne Bürgermedaille des Marktes Regenstauf an fünf herausragende Bürgerinnen und Bürger. Der Festakt fand im festlichen Rahmen des Balkensaals im Kultur- und Mehrgenerationenhaus statt. Schindler hob in seiner Rede die enorme Bedeutung des Ehrenamts hervor, das einen entscheidenden Beitrag zum Gemeinwohl leistet.

Einige der geehrten Bürger haben sich durch langjährige, ehrenamtliche Tätigkeiten in vielfältigen Bereichen wie Politik, Justiz, Soziales, Kunst und Kultur, Sport, Umwelt- und Klimaschutz sowie in Freiwilligen Feuerwehren ausgezeichnet.

Geehrte Bürgerinnen und Bürger

  • Monika Jobst
    Sie war 18 Jahre lang als Marktgemeinderätin tätig und übernahm beratende Funktionen in Ausschüssen für die CSU-Fraktion. Darüber hinaus engagierte sie sich aktiv im Zweckverband zur Abwasserbeseitigung und ist Vorsitzende des Frauenbundes Bubach am Forst sowie Mitglied im OGV Eitlbrunn.
  • Christina Mayer
    Mit 24 Jahren im Marktgemeinderat, war sie Beraterin in verschiedenen Ausschüssen und Mitglied im Stiftungsrat der Dechat-Wiser-Stiftung. Zudem brachte sie 18 Jahre Erfahrung als Kreisrätin mit und hatte 35 Jahre lang das Amt der Schriftführerin bei der SPD-Regenstauf inne. Ihre Engagements erstrecken sich auch auf die Arbeiterwohlfahrt und andere Vereine.
  • Barbara (Betty) Stollner
    Ihnen wurde die Auszeichnung für ihre 32-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzende des Tourismusvereins Regental zuteil. Betty Stollner war Initiatorin von wichtigen Aktionen zur Stärkung der lokalen Gastronomie und zur Einführung eines Unterkunftsverzeichnisses.
  • Hubert Aicher
    Hubert Aicher engagierte sich im Krankenunterstützungsverein der Maurer und Zimmerer sowie im ASV Regenstauf. Er war 15 Jahre lang 2. Vorsitzender und übernahm später das Amt des 1. Vorsitzenden des ASV. Darüber hinaus gründete er die Firma Aicher Holzbau, die etwa 30 Mitarbeitende beschäftigt.
  • Josef Bengler
    Josef Bengler war während seiner 29 Jahre als 1. Kommandant und 6 Jahre als 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwinn aktiv. Zudem war er 12 Jahre Ortssprecher der ehemaligen Gemeinde Grafenwinn. Aufgrund gesundheitlicher Gründe konnte er nicht an der Verleihung teilnehmen.

Unter den Gästen befanden sich Mitglieder des Marktgemeinderats, der Altbürgermeister Siegfried Böhringer sowie der Ehrenbürger Gerhard Wagner und frühere Träger der Bürgermedaille. Umrahmt wurde die Veranstaltung musikalisch vom Chor „Canto Passionale“. Bürgermeister Schindler bedankte sich bei den Geehrten für ihr wertvolles Engagement, das in der Gemeinschaft sehr geschätzt wird.

Bedeutung der Bürgermedaille

Die Bürgermedaille ist eine angesehene kommunale Auszeichnung in Deutschland und wird für besondere Verdienste um das Gemeinwohl verliehen. Die Tradition der Verleihung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Städte wie Nürnberg, Stuttgart und Frankfurt am Main zeichnen seit mehreren Jahrzehnten Bürger für herausragendes Engagement aus.

Üblicherweise erfolgt die Verleihung in einem feierlichen Rahmen, meist im Rathaus, und ist mit einer Urkunde sowie der Eintragung in ein Ehrenbuch der Stadt verbunden. Neben der Würdigung des bürgerschaftlichen Engagements soll die Bürgermedaille auch die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt stärken und das Ehrenamt fördern. Solche Auszeichnungen dienen der öffentlichen Anerkennung und Würdigung vorbildlicher Leistungen in verschiedenen Lebensbereichen.

Durch die Verleihung der Silbernen Bürgermedaille unterstrichen die Verantwortlichen des Marktes Regenstauf die Bedeutung des freiwilligen Engagements für das Gemeinwesen und zeigten damit Wertschätzung für die persönlichen Beiträge ihrer Bürger.