Inklusionspreis 2026: Engagement für Vielfalt in Amberg gefragt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg rufen zur Teilnahme am Inklusionspreis 2026 auf, um Engagement für Inklusion zu fördern.

Inklusionspreis 2026: Engagement für Vielfalt in Amberg gefragt!

Der Landkreis Amberg-Sulzbach und die Stadt Amberg haben am 17. November 2025 zur Teilnahme am Inklusionspreis 2026 aufgerufen. Im Rahmen des Inklusionsbündnisses AM-AS sollen Projekte, Initiativen, Unternehmen, Vereine oder Einzelpersonen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße für ein inklusives Miteinander engagieren. Ziel des Inklusionspreises ist es, ein Zeichen für Teilhabe, Vielfalt und Barrierefreiheit in der Region zu setzen, berichtet ebermannsdorf.de.

Das Inklusionsbündnis hat seit seiner Gründung im Jahr 2018 den Inklusionspreis Amberg / Amberg-Sulzbach ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden können nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen und Organisationen, die sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen. Dabei ist es wichtig, dass das Engagement unabhängig von finanziellen Interessen erfolgt. Es richtet sich vor allem an Heldinnen und Helden des Alltags sowie an Kooperationen, die bereits Freiwilliges geleistet haben, um die Inklusion zu fördern, wie inklusion-am-as.de beschreibt.

Engagement für ein inklusives Miteinander

Der Inklusionspreis zielt darauf ab, bereits geleistete, ehrenamtliche Tätigkeiten zu würdigen. Das Engagement soll der Teilhabe und der Verbesserung der Lebensverhältnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen im Raum Amberg und Amberg-Sulzbach dienen. Dieses Konzept steht im Einklang mit den Zielen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), die Vielfalt und Inklusion in Deutschland fördern.

Diese Gesetze zielen darauf ab, Diskriminierung zu verhindern, Barrierefreiheit zu fördern und die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu gewährleisten. Sie bieten auch rechtliche Grundlagen, um eine diskriminierungsfreie Teilhabe an Bildung, Beschäftigung und sozialen Dienstleistungen zu ermöglichen, wie livingquarter.de erläutert.

Bedeutung und Auswirkungen des Inklusionspreises

Mit dem Inklusionspreis wollen die Initiatoren nicht nur die Sichtbarkeit von inklusiven Projekten und Initiativen erhöhen, sondern auch die Gesellschaft für das Thema Inklusion sensibilisieren. Durch die Auszeichnung wird gezeigt, wie wichtig das Engagement für ein diverses und inklusives Miteinander ist. Der Preis soll dazu anregen, weitere Maßnahmen zu ergreifen und auch im Alltag ein aktives Zeichen für Barrierefreiheit zu setzen.

Die Bekanntmachung des Inklusionspreises 2026 unterstreicht die gemeinsame Verantwortung von Kommunen und Bürgern. Die Zeit ist reif, um innovative Lösungen und Ansätze zur Förderung der Inklusion in der Region zu entwickeln und zu implementieren. Der Inklusionspreis ist dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und wird hoffentlich viele dazu motivieren, sich aktiv zu engagieren.