PENTLING IM WANDEL: Windkraft-Planung für eine grüne Zukunft!
Der Regionale Planungsverband Regensburg informiert über Windenergie-Entwicklungen in Pentling. Aktuelle Ergebnisse und Beteiligungsverfahren sind online verfügbar.
PENTLING IM WANDEL: Windkraft-Planung für eine grüne Zukunft!
Am 17. November 2025 wurden die Ergebnisse der letzten Sitzung des Regionalen Planungsverbands Regensburg veröffentlicht. Die Informationen sind auf der Webseite des Regionalen Planungsverbands zugänglich, wobei die Abwägungen zur Stellungnahme der Gemeinde Pentling in der Synopse auf den Seiten 47 bis 49 zu finden sind. Diese Sitzung zeigt die aktiven Bemühungen der Region, sich den Herausforderungen des Raum- und Regionalmanagements anzupassen und die Windenergienutzung voranzutreiben.
Der Regionale Planungsverband Regensburg hat sich nach den Kommunalwahlen neu konstituiert. Landrat Willibald Gailler aus Neumarkt i.d.OPf. wurde zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. In seinem Team stehen ihm der 1. Stellvertreter, LR Dr. Hubert Faltermeier aus Kelheim, sowie weitere Stellvertreter, zu denen die Landrätinnen Tanja Schweiger aus Regensburg und Franz Löffler aus Cham sowie Oberbürgermeister Joachim Wolbergs aus Regensburg gehören. Der bisherige Verbandsvorsitzende, LR a.D. Herbert Mirbeth, wurde mit anerkennendem Applaus verabschiedet.
Regionale Entwicklung und Windkraftnutzung
In seiner Ansprache betonte Gailler das Wachstum der Region, das in den letzten 30 Jahren um über 110.000 Einwohner auf insgesamt 674.000 angestiegen ist. Das Hauptziel der neuen Verbandsversammlung ist es, die Region unter den neuen Herausforderungen erfolgreich und zukunftssicher weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Punkt auf der Agenda ist die zügige Umsetzung der Leitsätze der Landesentwicklung im Regionalplan, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Windkraft.
Im Rahmen der letzten Sitzung wurden außerdem die Änderungen der Bayerischen Bauordnung zur Steuerung der Windkraftnutzung diskutiert. Diese Änderungen sollen dem neu besetzten Planungsausschuss im ersten Quartal 2015 zur Beratung vorgelegt werden, was die relevanten Akteure in der Region aufmerken lässt und die Richtung für die nachhaltige Nutzung von Windenergie festlegt.
Windenergie-Ausbau in Bayern
Bayern plant einen insbesondere im Kontext der Energieversorgung wichtigen Ausbau der Windenergie. Die Regionalplankapitel zur Windenergie werden in allen bayerischen Planungsregionen fortgeschrieben. Die Regionen entscheiden eigenverantwortlich über die Flächen, die für den Windenergie-Ausbau geeignet sind. Dabei werden Vorrangflächen festgelegt, die besonders für Windenergieanlagen geeignet sind, und Potenzialflächen identifiziert, wobei konkrete Anlagenstandorte noch auszuwählen sind.
Bei der Planung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter Windstärke, Anwohnerschutz, Naturschutz, das Landschaftsbild, Denkmalschutz und Flugsicherung. Ein umfangreiches Beteiligungsverfahren ist Teil der Fortschreibung des Regionalplans. Bevor eine Windenergieanlage errichtet werden kann, ist eine Genehmigung erforderlich, die von den zuständigen Behörden überprüft wird. Interessierte Bürger finden weitere Informationen zur Windenergieentwicklung in der Region in der Broschüre „Regionalplanung Windenergie Bayern“ und auf den Windenergie-Seiten des Energie-Atlas Bayern.
Mit den jüngsten Entwicklungen im Regionalen Planungsverband und der fokussierten Ausrichtung auf die Windnutzung zeigt die Region Regensburg, dass sie den Herausforderungen der Energiewende aktiv begegnen möchte.