Rathaus Tegernheim wird bargeldlos: So läuft es ab ab Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 17. Dezember 2025 wird das Rathaus Tegernheim bargeldlos. Bürgerinnen und Bürger werden um digitale Zahlungen gebeten.

Rathaus Tegernheim wird bargeldlos: So läuft es ab ab Dezember!

Ab dem 17. Dezember 2025 wird die Gemeinde Tegernheim den Bargeldverkehr im Rathaus einstellen. Dies ist ein Schritt zur Modernisierung der Verwaltung und zur Verbesserung des Bürgerservices. Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, bargeldlos zu zahlen. Die Gemeinde Tegernheim bedankt sich bereits im Voraus für das Verständnis der Bevölkerung während dieses Übergangs.

Der Umzug in das neue Rathaus in der Ringstraße 46, 93105 Tegernheim markiert einen weiteren Meilenstein in der digitalen Transformation der Gemeinde. Diese Initiative zielt darauf ab, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und den Bürgern einen komfortableren Zugang zu behördlichen Dienstleistungen zu bieten.

Digitalisierung des öffentlichen Sektors

Die Einführung bargeldloser Zahlungsmethoden ist Teil eines umfassenderen Trends, der von vielen Kommunen verfolgt wird. So zeigt eine Umfrage, dass 70% der Bürger sich digitale Behördengänge wünschen, die ähnlich einfach wie bei privaten Anbietern sind. Nur 19% der Bürger glauben, dass Behörden mit der Effizienz von privatwirtschaftlichen Unternehmen mithalten können, was den Handlungsbedarf verdeutlicht. Digitale Bezahlverfahren könnten hier Abhilfe schaffen und Kommunen von administrativen Lasten entlasten, wie eine Analyse auf eGovernment zeigt.

Ein gelungenes Beispiel für die digitale Transformation im kommunalen Sektor ist die Stadt Rain. Mit etwa 5200 Einwohnern im Landkreis Donau-Ries, ist Rain als Blumenstadt und Hauptsitz des Gartencenters „Dehner“ bekannt. Die Stadt hat verschiedene digitale Module und Integrationen für ihre Online-Angebote implementiert, was den Bürgern einen schnelleren Zugang zu Dienstleistungen ermöglicht. Dies schließt Online-Dienste und Formulare ein, die direkt über die Webseite zugänglich sind.

Die Integration des Bayernportals in die Webpräsenz von Rain stellt sicher, dass die Bürger zahlreiche Informationen zu kommunalen Aufgaben und Dienstleistungen schnell finden können. Auch die Einführung eines kommunalen Belegungskalenders für die Vermietung von öffentlichen Räumlichkeiten ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der Verwaltung. Interessierte können Buchungen online vornehmen, nachdem ihre E-Mail-Adressen verifiziert wurden.

Die Rolle moderner Zahlungsmethoden

Die Umstellung auf digitale Zahlungen könnte sich als entscheidend herausstellen. Click to Pay ist ein neuer Stand der Technik, der sichere und einfache Zahlungen im Internet ermöglicht. Schon große Einzelhändler wie Lidl und Mediamarkt nutzen diesen Standard. Für Kommunen eröffnen sich damit neue Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten und die Nutzererfahrung der Bürger zu verbessern. Der Dienstleister vobapay GmbH ermöglicht es Kommunen, diese neuen Zahlungsmethoden leicht zu integrieren.

Bereits heute bieten digitale Verfahren zahlreiche Vorteile, wie etwa die Möglichkeit der sofortigen Einsatzbereitschaft und die Reduzierung von Kosten. Für spezielle Bedürfnisse, wie die Abrechnung von Essensgeldern in Kindertagesstätten, wurde das Pilotprojekt KIKOM Pay entwickelt, das die Verwaltungsangelegenheiten vereinfacht und die Verwaltung durch die KIKOM-App ergänzt.

Mit der Umstellung auf ein bargeldloses Rathaus betritt Tegernheim eine neue Ära der Verwaltungsmodernisierung, die langfristig nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Bürgern ein angenehmeres Erlebnis bieten soll.