Breitbandausbau in Nittendorf: Bürgerinfo und Trassenbegehung geplant!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgerinformation zum Breitbandausbau in Nittendorf: Trassenbegehung am 7. Oktober 2025, Infos zu Hausanschlüssen und Digitalisierung.

Bürgerinformation zum Breitbandausbau in Nittendorf: Trassenbegehung am 7. Oktober 2025, Infos zu Hausanschlüssen und Digitalisierung.
Bürgerinformation zum Breitbandausbau in Nittendorf: Trassenbegehung am 7. Oktober 2025, Infos zu Hausanschlüssen und Digitalisierung.

Breitbandausbau in Nittendorf: Bürgerinfo und Trassenbegehung geplant!

Am 2. Oktober 2025 findet eine wichtige Bürgerinformation zum Breitbandausbau in den Ortsteilen Zeiler und Hardt statt. Dieser Ausbau wird von der Firma Bauer Bauunternehmung (Walter Bauer GmbH & Co. KG) durchgeführt. Die Bürger haben die Möglichkeit, am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, an einer Trassenbegehung in den betroffenen Ortsteilen teilzunehmen. Voraussichtlich wird in Kalenderwoche 42 oder 43 mit dem Bau der Hausanschlüsse und des Trassenbaus begonnen. Interessierte können sich bei Fragen an Andreas Engl vom Markt Nittendorf unter der Telefonnummer 09404 642 115 wenden. Diese Schritte sind Teil eines umfassenden Vorhabens, um die digitale Infrastruktur voranzubringen.

Die flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen ist Voraussetzung für die Digitalisierung in Deutschland und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten. Laut einer telefonischen Befragung, die im Rahmen eines Förderprojekts durchgeführt wurde, äußerten 300 Hauseigentümer in ländlichen Gebieten den Wunsch nach mehr Transparenz über den Nutzen, die Kosten und den Aufwand eines Breitbandanschlusses. Die Mehrheit der Befragten ist zwischen 61 und 75 Jahren alt, und viele von ihnen leben in eigenen Häusern, häufig ohne Kinder unter 18 Jahren im Haushalt. Gründe für einen gewünschten Hausanschluss sind langsame Internetverbindungen sowie die häufige Nutzung des Internets. Dennoch gaben viele an, sie fühlten sich über die geförderten Bauvorhaben nicht ausreichend informiert.

Bedarf an Klarheit

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass es häufig Unklarheiten zum Nutzen einer schnellen Internetverbindung gibt. Zudem wünschen sich die Besitzer von Wohnimmobilien spezifische Informationen zu den Kosten eines Hausanschlusses und den Auswirkungen der Bauarbeiten auf ihr Grundstück. Diese Informationen sind entscheidend, um die Akzeptanz und Teilnahme an den Ausbaumaßnahmen zu erhöhen.

Im Rahmen der digitalen Agenda der Bundesregierung ist das Ziel gesetzt, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis an die Häuser und den neuesten Mobilfunkstandard zu erreichen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt diesen Ausbau, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für die Kommunen und die Landwirtschaft von unverzichtbarer Bedeutung ist. Ein Dashboard zur Auswertung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung in diesen Regionen zeigt aktuelle Daten zur Mobilfunkabdeckung und den Downloadgeschwindigkeiten in Haushalten und Betrieben.

Das Dashboard bietet interaktive Möglichkeiten zur Kartendarstellung und zur zeitlichen Entwicklung der Versorgungsgrade. Es wird alle vier Monate aktualisiert, während die Breitbanddaten alle sechs Monate aktualisiert werden. Dies ermöglicht den Bürgern, besser nachzuvollziehen, inwieweit der Ausbau effektive Fortschritte erzielt und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Insgesamt stellt der bevorstehende Breitbandausbau in den Ortsteilen Zeiler und Hardt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar. Er bietet nicht nur eine schnellere Internetverbindung für die Anwohner, sondern ist auch Teil der höheren Zielsetzung der Bundesregierung, die digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Räumen zu schließen. Die Bürger werden ermutigt, aktiv an den Informationen und Veranstaltungen teilzunehmen, um ihre Fragen zu klären und den Ausbau gemeinsam zu gestalten.