Rathaus Pettendorf bleibt am 07.11.2025 wegen Stromnetzmodernisierung geschlossen
Rathaus Pettendorf am 07.11.2025 aufgrund von Modernisierungsarbeiten geschlossen. Aktuelle Energieprojekte stagnieren durch Netzengpässe.
Rathaus Pettendorf bleibt am 07.11.2025 wegen Stromnetzmodernisierung geschlossen
Am Freitag, dem 7. November 2025, bleibt das Rathaus von Pettendorf geschlossen. Grund dafür sind notwendige Modernisierungsarbeiten am Stromnetz. Diese Maßnahme betrifft den Parteiverkehr und die Gemeinde bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die durch diese temporäre Schließung entstehen werden, wie pettendorf.de berichtet.
Die Modernisierungsarbeiten am Stromnetz sind Teil einer größeren Problematik, die die Energieversorgung in der Region betrifft. In Pettendorf sind die Stromnetze aktuell stark ausgelastet, was die Umsetzung weiterer Projekte im Bereich erneuerbare Energien, wie Freiflächen-Photovoltaik und Windkraft, erschwert. Aufgrund fehlender Leitungskapazitäten stehen diese Pläne still. Derzeit bieten vor allem private Dachflächen das größte Potenzial für die Erzeugung erneuerbarer Energien, wie mittelbayerische.de vermerkt.
Energienutzungsplan und Herausforderungen
Um auf die Herausforderungen der Energieversorgung in Pettendorf zu reagieren, wurde ein Energienutzungsplan für den Landkreis entwickelt. Dieser Plan gibt Aufschluss über Möglichkeiten zur Energieeinsparung und den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Maßnahmenkatalog für Pettendorf umfasst insgesamt 14 Punkte, viele davon sind der Gemeinde bereits seit Jahren bekannt. Die fehlende Netzkapazität bleibt jedoch ein zentrales Hindernis für größere Energieprojekte.
Im Rahmen der bayerischen Energiewende verfolgt die Landesregierung das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dieser Plan, der im Bayerischen Klimaschutzgesetz festgelegt ist, basiert auf der umfassenden „Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral“. Dabei wird ein konsistentes Gesamtkonzept zur Transformation des bayerischen Energiesystems angestrebt, das die Herausforderungen in den Bereichen Verbrauch, Bereitstellung und Infrastruktur adressiert. Der Energieplan umfasst wesentliche Themen wie die Versorgungssicherheit, den Ausbau erneuerbarer Energien, Wasserstofftechnologien und Speicherlösungen, wie auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien erläutert wird (stmwi.bayern.de).
Die Analyse des Energieplans zeigt verschiedene Szenarien, die für ein treibhausgasneutrales Bayern benötigt werden. Insbesondere die Bewertung der Energiebedarfe in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie stellt weiche zentrale Elemente dar. Die Ergebnisse tragen zur Entwicklung nachhaltiger und wirtschaftlicher Lösungen bei und bieten eine Basis für die zukünftige Diskussion über die Energieversorgung in Bayern.