Ein Jahrhundert Leben: Regenstaufs Altbürgermeister Johann Zelzner
Am 6. Oktober 2025 feiert Regenstauf den 100. Geburtstag des ehemaligen Bürgermeisters Johann Zelzner mit einer Fotoausstellung.
Ein Jahrhundert Leben: Regenstaufs Altbürgermeister Johann Zelzner
Am 6. Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Zelzner zum hundertsten Mal. Der geborene Regenstaufer hinterlässt eine markante Spur in der Geschichte seiner Heimatgemeinde, nachdem er von 1966 bis 1996 als Bürgermeister des Marktes Regenstauf diente. Anlässlich dieses runden Jubiläums wird im Dachgeschosssaal des Mehrgenerationenhauses eine Fotoausstellung eröffnet, die nicht nur die nahezu dreißigjährige Amtszeit beleuchtet, sondern auch den Menschen hinter dem Amt präsentiert. Die Ausstellung ist ab dem 7. Oktober im Rathaus zu sehen und wird mit 21 großformatigen Plakattafeln ergänzt, die die wichtigsten kommunalen Meilensteine darstellen, einschließlich der Gemeindegebietsreform von 1978, mit der acht ehemals selbstständige Gemeinden in die Marktgemeinde eingegliedert wurden. Diese Informationsübermittlung wird von den Reaktionen der Bürger begleitet, die Zelzners Engagement und Einfluss auf die lokale Politik hoch schätzen.
Ein Leben für die Gemeinde
Zelzner, der nach seiner Ausbildung zum Wagners und Karosseriebaumeister im elterlichen Betrieb die politische Karriere 1956 im Marktgemeinderat begann, wurde 1958 zum 2. Bürgermeister gewählt und übernahm 1966 das Amt des 1. Bürgermeisters. Unter seiner Verwaltung wuchs Regenstauf erheblich und es wurden entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Zelzners gute Kontakte zur Bayerischen Staatsregierung trugen zur Ansiedlung zahlreicher Betriebe bei, wobei sein Verhandlungsgeschick und seine Zielstrebigkeit oft hervorgehoben wurden. Aufgrund seiner Tatkraft erhielt er den Spitznamen „der schnelle Hans“.
Darüber hinaus engagierte Zelzner sich in der Feuerwehr, wo er von 1952 bis 1967 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf war. Seine politische Laufbahn war außerdem geprägt von einer langjährigen Mitgliedschaft im Kreistag von 1966 bis 1996 und seiner Rolle als stellvertretender Landrat zwischen 1977 und 1990. Zwischen 1964 und 2002 fungierte er auch als Vorsitzender des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Regental.
Ehrungen und Vermächtnis
Für seine Verdienste wurde Zelzner mit mehreren Ehrungen ausgezeichnet, darunter der Bayerische Verdienstorden in Silber (1976) und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1991). Im Jahr 1995 erlangte er die Ehrenbürgerwürde des Marktes Regenstauf. In Anerkennung seiner Lebensleistung wurde im Jahr 2017 der „Bürgermeister-Zelzner-Platz“ nach ihm benannt. Johann Zelzner verstarb am 17. Februar 2019 im Alter von 93 Jahren, doch sein Wirken und seine Verdienste für die Gemeinde werden von den Einwohnern Regenstaufs geschätzt und in regelmäßigem Gedenken gewürdigt.
Die Rolle von Bürgermeistern wie Zelzner hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Historisch sieht man, dass das Amt des Bürgermeisters schon seit dem Mittelalter existiert, sich aber nach den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen immer wieder neu definiert hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Amt wieder demokratisch besetzt. Bürgermeister sind mittlerweile die Hauptorgane der Gemeinde und vertreten diese nach außen. Im Fall von Zelzner wurde diese Rolle mit großem Engagement und Verantwortung ausgeübt, was auch in den nun beginnenden Feierlichkeiten und der Aufarbeitung seiner Lebensgeschichte deutlich werden dürfte.
Für Bewohner und Besucher der Gemeinde Regenstauf wird die Ausstellung eine Gelegenheit darstellen, die bedeutenden Beiträge Johann Zelzners zur Entwicklung ihrer Heimat nachzuvollziehen und zu würdigen.