Finanzausschuss-Sitzung: Zukunftschancen für Neutraublings Haushalte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25. November 2025 tagt der Verwaltungs- und Finanzausschuss in Neutraubling. Themen: Nachtragshaushalt und Jahresabschlüsse.

Finanzausschuss-Sitzung: Zukunftschancen für Neutraublings Haushalte!

Am 25. November 2025 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in der Pommernstraße 19 Süd (2. OG) eine öffentliche Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses statt. Die Tagesordnung umfasst mehrere wichtige Punkte, die für die finanzielle Gestaltung der Stadt von Bedeutung sind. Der erste Punkt befasst sich mit der Eröffnung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Genehmigung der letzten öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 6. März 2025. Im weiteren Verlauf der Sitzung steht die Vorberatung zum Nachtragshaushalt 2025 auf der Agenda, gefolgt vom Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2024 gemäß § 81 Abs. 4 KommHV. Für die Jahresabschlüsse 2024 der kirchlichen Einrichtungen, insbesondere der Kindergärten St. Gunther und St. Michael, stehen ebenfalls umfassende Diskussionen an.

Finanzielle Rahmenbedingungen

Die Finanzierung der Kommunen erfolgt überwiegend durch eigene Steuereinnahmen, wie die Grundsteuer und Gewerbesteuer. Zusätzliche Einnahmen stammen aus Anteilen an Gemeinschaftssteuern, darunter Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Diese finanzielle Basis ist entscheidend, um die städtischen Haushalte nachhaltig zu gestalten. Der kommunale Finanzausgleich spielt eine wichtige Rolle, indem er die angemessene kommunale Finanzausstattung sicherstellt. Dies wird insbesondere im Zusammenhang mit den wachsenden Aufgaben der Kommunen deutlich, die in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben, beispielsweise in den Bereichen soziale Sicherung, Kinderbetreuung, Bildung und öffentlicher Nahverkehr.

Um die Vielzahl an anstehenden Aufgaben zu erfüllen, sind ausreichende Finanzmittel erforderlich. Die Konnexitätsregeln sichern eine Gegenfinanzierung neuer oder veränderter Aufgaben und sind somit ein entscheidender Faktor für die finanzielle Stabilität der Kommunen. Trotz dieser Regelungen haben Städte in Nordrhein-Westfalen seit Jahren von der Substanz gelebt, was zu erheblichem investiven Nachholbedarf führt. Notwendige Investitionen umfassen Maßnahmen für den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel sowie die Verkehrs- und Energiewende.

Ausblick auf die Sitzung

In der Sitzung des Ausschusses werden auch weitere Punkte unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ sowie Informationen der Verwaltung zu aktuellen Themen behandelt. Der Finanzausschuss hat die Aufgabe, die Finanzpolitik der Stadt zu begleiten und die Weichen für eine nachhaltige städtische Entwicklung zu stellen. Die anstehenden Fragen und Anfragen werden ebenfalls Raum in den Gesprächen finden, um die finanziellen Herausforderungen adäquat zu adressieren.

Diese Sitzung stellt somit einen wichtigen Schritt zur weiteren finanziellen Planung der Stadt dar und ist für alle Bürgerinnen und Bürger von Interesse, die sich mit den zukünftigen Entwicklungen in Neutraubling auseinandersetzen möchten. Die Stadtverwaltung ermutigt zudem alle Interessierten, an der Sitzung teilzunehmen und sich aktiv in die kommunale Finanzpolitik einzubringen.