Köfering sagt Lebewohl: Wochenmarkt wegen Umsatzkrise eingestellt!
Der Köferinger Wochenmarkt wird aufgrund von Umsatzeinbußen eingestellt, bedauert von Initiator Manuel Hagen und Standbetreibern.
Köfering sagt Lebewohl: Wochenmarkt wegen Umsatzkrise eingestellt!
Der „Köferinger Wochenmarkt“, der im März 2025 ins Leben gerufen wurde, wird eingestellt. Diese Entscheidung haben die verbleibenden Standbetreiber aufgrund starker Umsatzeinbußen in den letzten Monaten getroffen. Manuel Hagen, der Initiator und 2. Bürgermeister von Köfering, äußerte sein Bedauern über die Schließung und dankte allen Standbetreibern sowie den Stammkunden, die den Markt von Beginn an unterstützt haben. Die Schließung stellt das Ende einer Initiative dar, die darauf abzielte, die lokale Gemeinschaft und die Wirtschaft zu stärken.
Wochenmärkte sind in Deutschland allgemein sehr beliebt und bieten den Besuchern frische Produkte von regionalen Erzeugern an. Diese Märkte sind nicht nur für den Verkauf von Lebensmitteln bekannt, sondern auch für Blumen, Kleidung, Imbissstände und Haushaltswaren. Laut den Erfahrungen von Selbstständig.de liegt der Schlüssel zum Erfolg eines Marktstandes in der klaren Planung von Angebot, Preisen und Alleinstellungsmerkmalen.
Besonderheiten und Herausforderungen
Eine erfolgreiche Marktstand-Betreibung erfordert zudem eine Leidenschaft für die Tätigkeit sowie die Klärung des Verdienstziels, sei es als Nebenerwerb oder Hauptverdienst. Auch die gewerbliche Tätigkeit ist anzeigepflichtig; die Reisegewerbekarte, die hierfür beim zuständigen Gewerbeamt beantragt werden muss, kann je nach Region unterschiedliche Kosten und Bearbeitungszeiten mit sich bringen. Darüber hinaus ist eine Standerlaubnis erforderlich, die ebenfalls oft kostenpflichtig ist.
Der Verkauf von frischen Lebensmitteln unterliegt speziellen gesetzlichen Regulierungen, darunter die Belehrung gemäß dem Infektionsschutzgesetz und mögliche Genehmigungen vom Veterinäramt. Marktstandbetreiber müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Hygienevorschriften und Kennzeichnungspflichten einhalten, um Strafen zu vermeiden. Ab dem 1. Juli 2024 treten zudem neue Anzeigepflichten für Unternehmen in Kraft, die Lebensmittelbedarfsgegenstände verkaufen, was die Branche vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Die Sicherung eines hohen Umsatzes ist entscheidend für die Existenz von Marktstandbetreibern, da die monatlichen Einnahmen von einigen Hundert bis zu 5.000 Euro brutto reichen können, abhängig von der Art der Tätigkeit und des Standortes. Kreativität, Trends und die Fähigkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, sind essenzielle Faktoren für den Erfolg auf dem Wochenmarkt.
Digitale Präsenz und Informationen
Für Händler gibt es mittlerweile auch digitale Plattformen wie Wochenmarkt-Deutschland.de, die eine einfache Präsentation von Marktständen und Angeboten ermöglichen. Nutzer können sich online über Angebote, Neuigkeiten und saisonale Sonderaktionen informieren. Die Suchfunktion dieser Webseite erlaubt es, gezielt nach speziellen Produkten zu suchen, sei es nach Käsespezialitäten, regionalen Bio-Produkten oder ökologischen Fleischwaren, wodurch die Sichtbarkeit und der Zugang zu Märkten auch außerhalb der physischen Stände erhöht werden.
Mit der Schließung des Köferinger Wochenmarkts geht ein Stück der lokalen Identität verloren. Die Unterstützung und der Besuch von Märkten sind für viele Gemeinden essenziell, um die Verbindung zwischen den Verbrauchern und den regionalen Erzeugern zu stärken.