Wasserversorgung in Gefahr? Bürgerversammlung klärt wichtige Fragen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19. November 2025 findet eine Bürgerversammlung in Langenerling statt, um aktuelle Wasserwirtschaftsthemen zu diskutieren.

Wasserversorgung in Gefahr? Bürgerversammlung klärt wichtige Fragen!

Am heutigen Tag, dem 19. November 2025, lädt die Gemeinde Langenerling zu einer wichtigen Bürgerversammlung ein. Diese findet um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Langenerling statt, und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auf der Tagesordnung steht ein Bericht des Bürgermeisters sowie eine Präsentation von Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes, die sich mit den aktuellen Herausforderungen beim Niederschlagswasser befassen werden. Die Versammlung bietet zudem die Möglichkeit für Bürgerfragen an den Referenten.

Deutschland steht in der Wasserwirtschaft vor einem entscheidenden Wendepunkt, der in erster Linie durch den Klimawandel bedingt ist. Dieser führt zu extremen Versorgungsspitzen und verändert die Wasserhaushalte drastisch. Wie der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) feststellt, sind die öffentliche Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge. Die Verantwortung dafür liegt bei den Kommunen, die unterschiedliche Organisationsformen für die Wasserwirtschaft wählen können. Um eine sichere und hochwertige Dienstleistung zu gewährleisten, sind einheitliche Qualitätsstandards unerlässlich.

Herausforderungen und Handlungsfelder

Die Herausforderungen durch den Klimawandel erfordern umfassende Anpassungsmaßnahmen in der Wasserwirtschaft. Unter den zentralen Handlungsfeldern, die der BDEW identifiziert hat, befinden sich unter anderem die Modernisierung des Wasserwirtschaftsrechts sowie die zügige Umsetzung der EU-Richtlinie zur kommunalen Abwasserbewirtschaftung. Darüber hinaus ist die Verminderung der Auswirkungen von PFAS und die Durchsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips zur Schadstoffreduktion von großer Bedeutung.

Auch die nationale Wasserstrategie hat eine hohe Priorität. Diese umfasst konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Nitratbelastungen sowie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Bezug auf Klärschlamm und Phosphorrecycling. Um auch in Zukunft eine zuverlässige Wasserversorgung zu gewährleisten, müssen klimaneutrale Technologien implementiert werden, ohne die Wasserversorgung zu beeinträchtigen.

Der Einfluss des Klimawandels

Ein Beispiel für die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, ist das Trockenjahr 2018, das einen Stresstest für die Wasserversorgung in Deutschland darstellte. Lange Trockenheit und hohe Temperaturen führten zu einem signifikanten Anstieg des Wasserbedarfs und zeitweiligen Rekordwerten beim täglichen Wasserverbrauch. In einem DVGW-Diskurs, der am 23. Januar 2019 stattfand, tauschten sich Vertreter von 20 Wasserversorgern über die Auswirkungen dieser Extremwetterereignisse aus und identifizierten dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung.

Da zukünftig extreme Trockenphasen sowie mehrere aufeinanderfolgende Trockenjahre zu erwarten sind, müssen Wasserversorger sicherstellen, dass sie über ausreichende Systemreserven und Redundanzen verfügen. Zudem erfordert die Notfallvorsorge eine klare Planung der Zuständigkeiten und eine effektivere Abstimmung zwischen Wasserversorgern, Kommunen und dem Katastrophenschutz.

Für die Bürger von Langenerling wird die heutige Versammlung eine wichtige Gelegenheit sein, sich über diese Themen zu informieren und Fragen zu stellen. Die bevorstehenden Herausforderungen in der Wasserwirtschaft sind komplex, und der konstruktive Austausch zwischen der Gemeinde und Fachleuten des Wasserwirtschaftsamtes spielt eine entscheidende Rolle in der Bewältigung dieser Aufgaben.