Grünschnitt-Container am Friedhofsparkplatz: Letzte Nutzung ab 1. Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 01.12.2025 steht der Grasschnitt- und Laubcontainer am Friedhofsparkplatz in Köfering nicht mehr zur Verfügung.

Grünschnitt-Container am Friedhofsparkplatz: Letzte Nutzung ab 1. Dezember!

Ab Montag, dem 01. Dezember 2025, wird der Grasschnitt- und Laubcontainer der Firma Meindl am Friedhofsparkplatz in Köfering nicht mehr zur Verfügung stehen. Dieser Container diente bislang der umweltfreundlichen Entsorgung von reinen Pflanzenabfällen und war ausschließlich für Grasschnitt und Laub vorgesehen. Die Gemeinde Köfering stellt klar, dass andere Materialien wie Heckenschnitt, Äste, Müll oder andere unerlaubte Materialien nicht in den Container eingeworfen werden dürfen. Im Falle von Fehleinwürfen oder unerlaubter Nutzung behält sich die Gemeinde das Recht vor, den Container sofort zu entfernen. Die Nutzung des Containers war für die Bürger von Köfering kostenfrei und wurde als wertvolle Ressource für die Grünpflege angesehen.

Grünschnitt entsteht häufig bei der Pflege von Pflanzen wie Hecken, Sträuchern und Rasen und kann oft nicht vollständig in der Biotonne entsorgt werden. Deshalb wird in Köfering häufig auf Containerdienste zurückgegriffen, um Grünschnitt effizient zu entsorgen. Der Begriff Grünschnitt umfasst frisch geschnittene, wenig oder nicht verholzte Pflanzenreste, zu denen Gräser, Kräuter, Grünsträucher und ähnliches gehören. Wurzelstöcke sind jedoch von der Entsorgung ausgeschlossen. Für die ordnungsgemäße Entsorgung ist es wichtig, dass der Grünschnitt frei von Fremdbestandteilen wie Bauholz, Kunststoffen und Metallen ist, um die Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. Die Entsorgung sollte idealerweise über einen geeigneten Containerdienst erfolgen, um sicherzustellen, dass die Abfälle korrekt verarbeitet werden.

Recycling und Kompostierung von Grünschnitt

Die ordnungsgemäße Entsorgung hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern schont auch die CO₂-Bilanz. Krautiger Grünschnitt eignet sich hervorragend zur Kompostierung, da er wertvollen Humus und natürlichen Dünger erzeugt. Darüber hinaus kann Grünschnitt mit niedrigem Holzanteil durch Vergärung in Biogas umgewandelt werden, was aus energetischer Sicht effizient ist. Auch die thermische Verwertung von hölzernem Grünschnitt und Baumschnitt durch Verbrennung wird zunehmend genutzt, um Energie zu erzeugen.

Der Kompostierungsprozess umfasst das Zerkleinern, Sieben und Aufschichten des Grünschnitts in Mieten, wo Mikroorganismen und Sauerstoff für den notwendigen Verrottungsprozess sorgen. Dies funktioniert besonders gut mit krautigen Pflanzenabfällen, die mehr Humus produzieren und den Wasserhaushalt im Boden regulieren.

Aufruf zur richtigen Nutzung

Die Gemeinde Köfering ruft ihre Bürger dazu auf, die kostenlose Möglichkeit zur Entsorgung von reinen Grasschnitt- und Laubabfällen zu nutzen und gleichzeitig Fehlverhalten bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus zu melden. Auf diese Weise können die Bürger aktiv zur Reinhaltung ihrer Umgebung beitragen und die Bedeutung von ordnungsgemäßer Abfallentsorgung und Recycling weiter fördern.

In Anbetracht der laufenden Entwicklungen und der bevorstehenden Änderungen im Entsorgungsangebot ist es wichtig, dass alle Einwohner gut informiert sind und die neuen Regelungen befolgen. Weitere Informationen zur Entsorgung von Gartenabfällen in Köfering können auf den Webseiten von Köfering, 123 Entsorgung und Entsorgo nachgelesen werden.