Aichach setzt auf Klimaschutz: 180 Straßenlampen leuchten jetzt grün!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aichach erhält 2025 eine Klimaschutzprämie für die Umrüstung von Straßenlampen auf LED-Technik zur Förderung nachhaltiger Energie.

Aichach setzt auf Klimaschutz: 180 Straßenlampen leuchten jetzt grün!

Die Stadt Aichach hat kürzlich eine bedeutende Förderung erhalten, um ihre Altstadt-Beleuchtung auf energiesparende LED-Technik umzustellen. Am 19. November 2025 wurde bekannt, dass die Stadt Aichach für die Umrüstung von rund 180 Straßenlampen eine Klimaschutzprämie in Höhe von 1.855,15 Euro von den Lechwerken (LEW) erhalten hat. Diese Maßnahme ist ein Teil eines umfassenden Programms zur Förderung kommunaler Energiesparprojekte.

Die LEW Klimaschutzprämie ist ein wichtiges Förderinstrument für Kommunen im LEW-Verteilernetz sowie in angrenzenden Landkreisen. Insgesamt stehen im Jahr 2025 nach Angaben von LEW 100.000 Euro zur Verfügung, die sich auf die geförderten Kommunen aufteilen. Die Höhe der Förderung hängt von der Einwohnerzahl und der Anzahl der Anträge ab.

Vorteile der Umrüstung auf LED-Technik

Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik bringt nicht nur Umweltvorteile durch reduzierte Energieverbrauch, sondern senkt auch langfristig die Stromkosten für die Stadt. Neben der finanziellen Unterstützung fördert LEW auch die Umsetzung von Maßnahmen zur klimafreundlichen Energiegewinnung, Energiesparmaßnahmen und die Optimierung des Energieverbrauchs.

Seit 2015 wurden im Rahmen der Klimaschutzprämie mehr als 800 kommunale Projekte mit einem Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro unterstützt. Dies zeigt den umfassenden Einsatz von LEW zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Energieeffizienz in der Region.

Integration von Bürgerinitiativen

Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen sind jedoch nicht nur das Ergebnis kommunaler Anstrengungen; sie erfordern auch das Engagement der Bürger. Laut Klimataler können Maßnahmen wie öffentliche Klima-Aktionstage, Patenschaften für Stadtgrün oder die Förderung regionaler Produkte in Kantinen signifikant zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen. Zudem wird die Nutzung von Gamification zur Motivation der Bürger als effektiv beschrieben.

Ein Beispiel hierfür ist die Klima-Taler App, die CO2-Einsparungen fördert und die Erfolge messbar macht. Diese Initiativen schaffen nicht nur ein besseres Bewusstsein für den Klimaschutz, sondern stärken zudem die Vernetzung der Bürger innerhalb ihrer Kommune.