Kunst für alle: Vibrante Vernissage begeistert Sinzinger Publikum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vernissage der Ausstellung „morgen dort, heute hier“ von Kerstin Alice Fischer am 15.11.2025 in Sinzing, Zahnarztpraxis Dr. Schindler.

Kunst für alle: Vibrante Vernissage begeistert Sinzinger Publikum!

Am 15. November 2025 fand in der Zahnarztpraxis von Dr. Sabine Schindler in Sinzing eine stimmungsvolle Vernissage zur Ausstellung „morgen dort, heute hier“ von Kerstin Alice Fischer statt. Über 85 Gäste waren anwesend, um die Werke der Künstlerin zu würdigen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Kulturbeauftragter Reinhard Lautenschlager eröffnete den Abend und begrüßte die Anwesenden herzlich.

Dr. Sabine Schindler betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung, Kunst zu den Menschen zu bringen, insbesondere zu denjenigen, die selten Galerien besuchen. Diese Initiative wird durch die künstlerische Begabung von Fischer unterstützt, die mit ihrer Malerei eine Brücke zwischen Kunst und Alltag schlägt. Erster Bürgermeister Martin Brix applaudierte der Idee und würdigte den kulturellen Gewinn solcher Kooperationen für die Gemeinde.

Künstlerische Vision und Werke

Renate Christin stellte die Künstlerin Kerstin Alice Fischer vor und sprach über ihre künstlerische Entwicklung sowie ihre unverwechselbare Handschrift. Fischer selbst äußerte den Wunsch, dass ihre Bilder mit den Betrachtern sprechen. Ihre Malerei ist geprägt von einer kraftvollen Farbgebung und klaren Figuration, die den Besucher dazu einlädt, in einen Dialog mit den Kunstwerken einzutreten.

Die Ausstellung wird bis Ende 2025 in der Zahnarztpraxis zu sehen sein. Öffentliche Besichtigungstermine sind für den 29. November (10–13 Uhr) und den 13. Dezember (13–16 Uhr) geplant. Zudem können die Werke während der regulären Öffnungszeiten der Praxis, die von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 19:00 Uhr und freitags von 7:30 bis 14:00 Uhr sind, besichtigt werden.

Kunst als therapeutisches Medium

Kerstin Alice Fischer bringt nicht nur ihre künstlerische Ausbildung, sondern auch ihre kunsttherapeutische Ausbildung in ihre Werke ein. Diese Verbindung wird in der aktuellen Forschung zur Kunst und Gesundheit intensiv diskutiert. Das Netzwerk Kunst und Medizin der Charité Berlin fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin, Psychologie und künstlerischer Praxis, um ein breiteres Verständnis von Kunst in der Therapie zu entwickeln. Positive Effekte von Kunst auf den menschlichen Organismus sind umfassend dokumentiert.

Die Verbindung von Kunst und Gesundheit zeigt, dass kreative Prozesse Menschen dabei helfen, ihre Erfahrungen zu strukturieren und sich selbst besser zu verstehen. Michelle Riemer, eine Kunsttherapeutin, hat aufgezeigt, dass kreativer Ausdruck Patienten unterstützt, verborgene Emotionen und Ressourcen zu entdecken. Der Einfluss von Kunst auf die psychische Gesundheit und die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, ist ein zentraler Aspekt, der auch in Fischers Ansatz sichtbar wird.

Die Ausstellung von Kerstin Alice Fischer stellt somit nicht nur eine individuelle Erfahrung dar, sondern ist auch ein Teil eines größeren Diskurses über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Kunst wird zunehmend als Werkzeug zur Förderung von Selbstreflexion, Resilienz und innerer Balance erkannt, was die Relevanz solcher Projekte unterstreicht.