Bürger gestalten Hemau: Neues Bauprojekt auf dem Bleicher-Anwesen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürgerbeteiligung in Hemau: Diskutieren Sie das Bauvorhaben am Bleicher-Anwesen vom 24. Nov. bis 7. Dez. 2025 online oder in der Veranstaltung.

Bürger gestalten Hemau: Neues Bauprojekt auf dem Bleicher-Anwesen!

Das Projekt „Sorgende Stadt Hemau“ nimmt weitere Formen an. Die Stadt plant ein Bauvorhaben auf dem Bleicher-Anwesen in der Regensburger Straße 23. Nach der ersten Beteiligungsphase im Frühjahr, in der das Bleicher-Anwesen als vielversprechende Option identifiziert wurde, startet jetzt die dritte Phase der Bürgerbeteiligung. Diese läuft vom 24. November bis 7. Dezember 2025.

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen zur Gestaltung des Bleicher-Anwesens über die Online-Plattform PUBinPLAN einzubringen. Hier können sowohl Umfragen als auch Diskussionen über verschiedene baufachliche Themen auf einer interaktiven Karte stattfinden. Ein Höhepunkt der Bürgerbeteiligung wird eine öffentliche Veranstaltung am 04. Dezember 2025 um 14 Uhr im Hemauer Zehentstadel sein, zu der keine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung

Über 400 Bürgerinnen und Bürger haben bereits in der zweiten Beteiligungsphase im Sommer 2025 aktiv Vorschläge zu Nutzungen und deren Gestaltung des neuen Bauprojekts eingebracht. Bürgermeister Herbert Tischhöfer wirbt für den Standort Bleicher-Anwesen als ideal für das geplante Angebot, das Begegnung, Bildung, Beratung und Gesundheitsförderung bieten soll. Dabei ist eine Integration von Wohn-, Unterstützungs- und Pflegeangeboten vorgesehen. Die Stadt Hemau sucht weiterhin geeignete Standorte für das Bauprojekt und hat dazu mehrere Beteiligungsformate etabliert.

Die Plattform PUBinPLAN unterstützt diesen Prozess, indem sie Bürgern, Vereinen und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Vorschläge in mehreren Schritten aktiv in die Planung einfließen zu lassen. Für eine effektive Teilnahme ist eine Registrierung auf PUBinPLAN erforderlich, die auch vereinfacht wurde, um Menschen ohne Internetzugang die Teilnahme zu erleichtern. Die Kommunikation erfolgt zudem über Dr. David Rester, der als Projektleiter für Rückfragen zur Verfügung steht.

Der Kontext der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung hat sich als entscheidend herausgestellt, insbesondere auf kommunaler Ebene, wo die Auswirkungen politischer Entscheidungen für die Bürger direkt spürbar sind und den Wunsch nach Mitgestaltung verstärken. Laut abes-online zeigt eine zunehmende Bereitschaft der Bevölkerung, sich in politischen Entscheidungen aktiv einzubringen, dass Bürgerprojekte oft von Unmut begleitet sind, wenn sie ohne Mitspracherecht durchgeführt werden. Transparenz und Partizipation sind für die Akzeptanz solcher Projekte unerlässlich.

Die Komplexität der rechtlichen und finanziellen Vorgaben stellt eine Herausforderung dar, die es erfordert, dass Beteiligungsverfahren an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet sind. Verschiedene Methoden zur Bürgerbeteiligung, sowohl digitale als auch analoge, bieten Möglichkeiten, um alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen und in den Planungsprozess einzubeziehen.

Insgesamt zeigt das Projekt „Sorgende Stadt Hemau“, wie wichtig die Einbindung der Bürger für eine lebendige Stadtentwicklung ist. Diese Beteiligung äußert sich nicht nur in Ideen, sondern trägt auch dazu bei, zukünftige Lebensräume aktiv mitzugestalten.

Für weitere Informationen und zur aktiven Teilnahme am Projekt stehen die Kontaktpersonen bereit und machen auf die verschiedenen Möglichkeiten aufmerksam, wie die Bevölkerung zur Mitgestaltung des Bleicher-Anwesens beitragen kann.