Masterplan 2035: Gemeinsame Zukunft für den Wirtschaftsraum Amberg!
Der Masterplan 2035 für den Wirtschaftsraum Amberg, mit Beteiligung von Hahnbach, wurde am 13.11.2025 feierlich übergeben.
Masterplan 2035: Gemeinsame Zukunft für den Wirtschaftsraum Amberg!
Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsprojekts hat der Wirtschaftsraum Amberg kürzlich einen interkommunalen Masterplan erarbeitet, der auf den Bedarf an Gewerbeflächen zielt. Dieser innovative Ansatz wurde von Partnern aus verschiedenen Gemeinden und Städten in der Region getragen, darunter die Stadt Amberg, die Gemeinden Freudenberg, Ebermannsdorf, Hahnbach, Kümmersbruck, Poppenricht und Ursensollen, sowie die Amberger Wirtschaftsförderung. Der Plan wird von externen Experten des Büros Geoplan Bayreuth unterstützt.
Der offiziell als „Masterplan 2035“ betitelte Entwurf wurde bereits in einer gemeinsamen Sitzung im Sommer vorgestellt und erfreute sich positiver Resonanz. Eine formelle Übergabe an Regierungspräsident Walter Jonas fand am 13. November 2025 statt, bei der auch Oberbürgermeister Michael Cerny und mehrere Bürgermeister anwesend waren. Jonas würdigte das interkommunale Engagement, welches für die Entwicklung der Region von großer Bedeutung ist.
Inhalt und Ziele des Masterplans
Der Masterplan basiert auf einer detaillierten Bestandsaufnahme des Wirtschaftsraums und wurde ergänzt durch umfangreiche Unternehmensbefragungen sowie Interviews mit den jeweiligen Verwaltungen. In seiner Gesamtheit umfasst der Plan zentrale Themen wie Wohnraum, Energieversorgung, Mobilität und nachhaltige Entwicklung, die für die zukünftige Ausrichtung des Wirtschaftsraums Amberg von Bedeutung sind. Karlheinz Brandelik, einer der Anwesenden bei der Übergabe, betonte, dass dieser Masterplan eine gemeinsame Grundlage über die Gewerbeflächenplanung hinaus schafft.
Die Erstellung des Masterplans spiegelt das wachsende Bedürfnis nach interkommunaler Kooperation wider, welches auch in der Veröffentlichung des Deutschen Städtetags zum Ausdruck kommt. Diese Publikation, die sich mit der Planungspraxis regionaler Initiativen beschäftigt, verdeutlicht den Austauschbedarf zwischen Städten und Gemeinden sowie die Bedeutung innovativer Konzepte zur Stadtentwicklung. Sie bietet vielfältige Praxisbeispiele zur Verbesserung der Lebensqualität durch effektive Zusammenarbeit der Akteure in den Regionen.
Das Engagement für den Masterplan und die interkommunale Zusammenarbeit stellt eine zukunftsweisende Initiative dar, die nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung fördern, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner in der gesamten Region Amberg nachhaltig verbessern soll. Angesichts der Herausforderungen, vor denen ländliche und städtische Räume in Deutschland stehen, ist es entscheidend, dass solche Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt werden.
Die Partner und Beteiligten hoffen, durch diesen Plan eine Grundlage für eine zukunftsfähige Entwicklung zu legen und die Attraktivität des Wirtschaftsraums Amberg weiter zu steigern.
Hahnbach berichtet, dass der „Masterplan 2035“ für den Wirtschaftsraum Amberg offiziell übergeben wurde. Externe Expertenperspektiven wurden hervorgehoben und die umfangreiche Basis des Plans erklärt. Detaillierte Informationen sind auch in den Materialien der Wirtschaftsförderung Amberg zu finden, die die Planung unterstützen und die Relevanz solcher interkommunalen Projekte bestätigen. Für weiterführende Ideen und Konzepte zur interkommunalen Zusammenarbeit kann die Veröffentlichung des Deutschen Städtetags konsultiert werden.