Parkchaos am Schlossberg: Falschparken gefährdet Fußgänger und Einsatzkräfte!
In Wenzenbach wird das Parken auf Gehwegen in der Straße „Am Schlossberg“ ab 01.11.2025 streng überwacht.
Parkchaos am Schlossberg: Falschparken gefährdet Fußgänger und Einsatzkräfte!
In der Straße „Am Schlossberg“ in Wenzenbach ist ein zunehmendes Problem mit dem Parken auf dem Gehweg festzustellen. Immer mehr Fahrzeuge blockieren diesen für Fußgänger vorgesehenen Bereich, was zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führt. Anwohner und Fußgänger sind zunehmend betroffen, da abgestellte Autos das Einbiegen in die Straße erschweren und gefährliche Engstellen verursachen.
Wie Wenzenbach informiert, besagt die Straßenverkehrsordnung (§ 12 Abs. 3 Nr. 1 StVO), dass das Parken vor und hinter Kreuzungen sowie Einmündungen bis zu fünf Metern von den Fahrbahnkanten unzulässig ist. Zudem ist eine Restfahrbahnbreite von 3,05 Metern erforderlich, um die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge zu gewährleisten und die Feuersicherheit nicht zu gefährden.
Parkregeln und Strafen
Das Parken auf Gehwegen ist laut der Straßenverkehrsordnung grundsätzlich verboten, es sei denn, ein entsprechendes Schild erlaubt dies. Verstöße gegen das Gehwegparken können mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden. Laut der Bussgeldkatalog variieren die Strafen von 55 Euro für das Parken ohne Beschilderung bis hin zu 100 Euro bei Sachbeschädigung. Darüber hinaus kann das Abschleppen von Fahrzeugen angeordnet werden, die den Gehweg blockieren oder eine Gefährdung darstellen.
Anwohner haben kein Sonderrecht auf das Parken auf Gehwegen und müssen sich an die Beschilderung halten. Auch Motorräder und Roller dürfen nicht ohne entsprechende Erlaubnis auf Gehwegen abgestellt werden. Ein Umdenken ist erforderlich, um die Mobilität von Fußgängern und den Verkehrsfluss langfristig zu gewährleisten.
Überwachung und Maßnahmen
Ab dem 01.11.2025 wird der Bereich rund um die Straße „Am Schlossberg“ durch den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz überwacht. Falsch parkende Fahrzeuge werden kontrolliert und geahndet, um den Fußgängerverkehr nicht weiter zu behindern.
Die Deutsche Umwelthilfe hat in einem Bericht ebenfalls auf die Problematik des Gehwegparkens hingewiesen und betont, dass Städte innovative Lösungen wie Smart Parking nutzen sollten, um diese Probleme zu reduzieren und den urbanen Raum effizienter zu nutzen. Zukünftige Konzepte sollen helfen, Gehwege für Fußgänger zu erhalten und die Sicherheit zu erhöhen.
Anwohner werden gebeten, vorhandene Parkmöglichkeiten auf eigenen Grundstücken oder in Wohngebieten zu nutzen. Durch die Einhaltung der Verkehrsregeln kann jeder einen Beitrag zur Verbesserung der Parksituation leisten und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen.