Wolfsegg erhält historische Jahresrechnung aus 1664 – Ein Schatz für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wolfsegg Oberpfalz erhält historische Leihgabe: Jahresrechnung von 1664 sichert lokales Erbe für die Zukunft.

Wolfsegg erhält historische Jahresrechnung aus 1664 – Ein Schatz für die Zukunft!

Am 30. Oktober 2025 hat die Gemeinde Wolfsegg eine bedeutende historische Leihgabe von der Erbengemeinschaft Schmitzer erhalten. Die Leihgabe wird von Herrn Rudolf Schmitzer, der aus Regensburg stammt, vertreten. Das Exponat, das nun im Archiv der Gemeinde Wolfsegg aufbewahrt wird, ist die „Jahresrechnung der Hofmark Wolfsegg anno 1664“. Erster Bürgermeister Roland Frank äußerte seine Dankbarkeit gegenüber der Erbengemeinschaft und betonte die Wichtigkeit dieser Leihgabe für die Bewahrung eines Stücks lokaler Geschichte für zukünftige Generationen. Diese Initiative zeigt das Engagement der Gemeinde, ihre historische Identität zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Leihgabe der Jahresrechnung ist nicht nur ein wertvolles Dokument, sondern spiegelt auch die Verbindung der Gemeinde zu ihrer Vergangenheit wider. Historische Dokumente wie dieses sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur Informationen über wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der damaligen Zeit bereitstellen, sondern auch als Quellen der historischen Forschung dienen können. Solche Dokumente dokumentieren das Handeln der öffentlichen Verwaltung und werden durch Archive für die Forschung aufbereitet.

Die Rolle von Archiven in der historischen Forschung

Archivale wie die Jahresrechnung der Hofmark Wolfsegg unterstreichen die zentrale Rolle von Archiven in der historischen Forschung.Archive sind für die Archivierung von Unterlagen der öffentlichen Sphäre zuständig und arbeiten eng mit der historischen Forschung zusammen. Diese Zusammenarbeit könnte jedoch durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen beeinträchtigt werden. In der heutigen Zeit ist die Frage, welche Informationen archiviert werden und welche nicht, von entscheidender Bedeutung. Digitalisierung kann dazu führen, dass wichtige Unterlagen nicht ausreichend dokumentiert oder gar gelöscht werden, wodurch ein Verlust von Wissen droht.

Ein Artikel aus der Fachliteratur hebt hervor, dass die Beziehung zwischen öffentlicher Verwaltung, öffentlichem Archivwesen und historischer Forschung sich im Zuge der Digitalisierung verändert. Archivare müssen sich anpassen und neue Quellengattungen, wie beispielsweise Social Media, berücksichtigen. Der Zugang zu Informationen hat sich gewandelt, und es wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Archiven, Verwaltungen und historischer Forschung gefordert, um den digitalen Überlieferungszufall zu vermeiden.

Die Wichtigkeit der vorhandenen archivischen Überlieferung hängt ab von der Qualität der Bewertungstätigkeit der Archive und der Art der Unterlagen, die angesammelt werden. Historische Forschende sollten daher besser über die Aufgabengebiete und Funktionsweisen von Archiven informiert sein. Der Aufruf zur aktiven Beteiligung der historischen Forschung an der Diskussion über die Qualität der digitalen Schriftgutverwaltung soll die Herausforderungen im Archivwesen angehen und die Zugangsmöglichkeiten zu relevanten Informationen verbessern.

Die Leihgabe der „Jahresrechnung der Hofmark Wolfsegg“ ist somit nicht nur ein bedeutendes Dokument für die Gemeinde, sondern bietet auch einen Anstoß zur Reflexion über die Herausforderungen, insbesondere im Rahmen von Digitalisierung und Archivierung. Die Gemeinde Wolfsegg setzt mit dieser Leihgabe ein Zeichen für die Anstrengungen, historische Werte zu bewahren und das Bewusstsein für die eigene Geschichte zu fördern. Zu den weiteren Informationsquellen zählen die Deutsche Digitale Bibliothek und die Publikationen zu aktuellen Entwicklungen im Archivwesen, die sowohl die Bedeutung als auch die Herausforderungen der heutigen Zeit beleuchten.