Gedenken in Bach und Demling: Volkstrauertag 2025 im Fokus!
Am 15. und 16. November 2025 gedenken Bach a.d.Donau und Demling der Opfer beider Weltkriege mit Gedenkveranstaltungen.
Gedenken in Bach und Demling: Volkstrauertag 2025 im Fokus!
Am 29. Oktober 2025 gibt es bereits Vorbereitungen für den Volkstrauertag, der in zwei Gemeinden, Bach a.d.Donau und Demling, gefeiert wird. Laut bach-donau.de sind die Termine für die diesjährigen Gedenkveranstaltungen wie folgt festgelegt: Der Vorabend für Bach a.d.Donau ist am Samstag, dem 15. November 2025, während der Volkstrauertag in Demling am Sonntag, dem 16. November 2025, begangen wird. Diese Gedenkstunden dienen dem ehrenden Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege.
In Bach a.d.Donau beginnen die Feierlichkeiten mit einem Vorabendgottesdienst um 18:30 Uhr. Anschließend marschieren die Vereine mit Fahnenabordnung sowie der Gemeinderat zum Kriegerdenkmal, musikalisch begleitet von der Blaskapelle Hofer aus Schönach. In Demling findet der Gottesdienst um 10:30 Uhr statt, wo das gleiche Prozedere abläuft: auch hier ziehen Vereine und der Gemeinderat zum Kriegerdenkmal, unterstützt von der Blaskapelle. Bürgermeister Thomas Schmalzl hat zur intensiven Teilnahme an diesen Gedenkstunden aufgerufen. Die Bekanntmachung dieser Veranstaltungen wurde am 23. Oktober 2025 veröffentlicht und wird bis zum 17. November 2025 durch Aushänge kommuniziert.
Hintergrund des Volkstrauertags
Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag in Deutschland, der seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag gefeiert wird. Er wurde ursprünglich 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs eingeführt. Die erste offizielle Gedenkstunde fand 1922 im Reichstag statt, und der erste Volkstrauertag wurde 1925 begangen, wie wikipedia.de beschreibt.
Ursprünglich sollte der Volkstrauertag an die Toten des Ersten Weltkriegs erinnern. Angesichts der veränderten gesellschaftlichen Kontexte gedenkt der Tag heute jedoch auch den Opfern des Nationalsozialismus und aller Kriege. In vielen Ländern gibt es vergleichbare Gedenktage, die sich mit den Opfern von Gewalt und Kriegen auseinandersetzen. Kulturell wird der Volkstrauertag häufig als „stillen Feiertag“ eingeordnet, an dem mit Würde und Respekt gedacht werden soll, wie auch ndr.de anmerkt.
Zusammenfassend bildet der Volkstrauertag nicht nur einen wichtigen Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur, sondern dient auch als Mahnung für den Frieden und zur Reflexion über die Schrecken des Krieges. Die Gedenkstunden in Bach a.d.Donau und Demling verleihen diesem Anliegen lokal Ausdruck und laden die Bevölkerung zur aktiven Teilnahme ein.