Wichtige Stadtratssitzung in Neutraubling: Baugenehmigungen im Fokus!
Erfahren Sie alles zur Stadtratssitzung in Neutraubling am 4. Dezember 2025: Tagesordnung, Baugenehmigungen und aktuelle Themen.
Wichtige Stadtratssitzung in Neutraubling: Baugenehmigungen im Fokus!
Am 4. Dezember 2025 findet um 18:30 Uhr eine Stadtratssitzung im Sitzungssaal des Rathauses in Neutraubling statt. Neben der Eröffnung und der Genehmigung der letzten öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 20. November 2025 stehen verschiedene Bauangelegenheiten und finanzielle Themen auf der Tagesordnung. Dazu gehört der Antrag der KRONES AG auf Baugenehmigung für die Erweiterung des Logistikgebäudes an der Hartinger Straße 2.
Zusätzlich wird ein Antrag der PE Haid GmbH auf Baugenehmigung behandelt, der sich auf den Neubau „Die Stadthäuser am Haidpark“ konzentriert, welcher Wohn- und Gewerbegebäude sowie Tiefgaragen umfasst. Einzelheiten zu einem Antrag auf Neubau einer Außentreppe und der Errichtung einer zweiten Wohneinheit in der Breslauer Straße 40 sind ebenfalls Teil der Sitzung. Weiterhin wird der Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2024 zur Billigung vorgelegt, gefolgt von der Aussprache und Beschlussfassung über den ersten Nachtragshaushalt 2025.
Förderung der Städtebauprojekte
Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung ist der Jahresantrag 2026 für die Städtebauförderung, die durch den Bund unterstützt wird. Diese Programme zielen darauf ab, nachhaltige städtebauliche Strukturen zu schaffen und Innenstädte sowie Ortszentren zu stärken. Der Bund gewährt Finanzhilfen gemäß Artikel 104 b des Grundgesetzes und stellt hierfür im Bundeshaushalt 2024 790 Millionen Euro zur Verfügung, um Maßnahmen zur Behebung sozialer Missstände und zur Stabilisierung benachteiligter Quartiere umzusetzen, wie bmwsb.bund.de erklärt.
Die Hilfen werden von den Ländern und Kommunen ergänzt, wobei ein integrierter Ansatz zur Entwicklung der jeweiligen Fördergebiete erforderlich ist. Nur Städte und Gemeinden können Anträge für die Städtebauförderung stellen. Private Personen haben die Möglichkeit, Zuschüsse für bestimmte Sanierungsmaßnahmen bei Kommunalverwaltungen zu beantragen, basierend auf einer integrierten Entwicklungsplanung.
Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung
Die Ziele der Städtebauförderung umfassen die Stärkung der Innenstädte unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes sowie die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen in Gebieten mit Funktionsverlusten. Diese Maßnahmen werden zunehmend im Kontext des Klimawandels gesehen, weshalb seit 2020 Klimaschutzmaßnahmen Fördervoraussetzung in allen Programmen sind, wie staedtebaufoerderung.info hervorhebt.
Die kommende Stadtratssitzung verspricht also umfassende Diskussionspunkte, die sowohl die Infrastruktur als auch die sozialen Herausforderungen in Neutraubling betreffen. Es bleibt abzuwarten, welche Beschlüsse gefasst werden und welche positiven Entwicklungen aus den geplanten Maßnahmen resultieren.