Nittendorfer Bahnbrücke: Großsanierung ab 2026 für 2,25 Millionen Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Bahnbrücke in Nittendorf wird 2026 saniert. Geplante Gesamtkosten: 2,25 Millionen Euro. Baumaßnahmen bis Oktober 2026.

Nittendorfer Bahnbrücke: Großsanierung ab 2026 für 2,25 Millionen Euro!

Die Bahnbrücke in Nittendorf, die 1979 erbaut wurde, steht vor einer umfassenden Sanierung, die im Jahr 2026 durchgeführt wird. Die Entscheidung zur Sanierung folgt den Ergebnissen der letzten Brückenprüfungen, die einen schlechten Gesamtzustand des Bauwerks bestätigten. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprojekts, das von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Laut der Gemeinde Nittendorf wird die Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg im ersten Halbjahr 2026 gesperrt, wodurch die Sanierungsarbeiten effektiv durchgeführt werden können. Der Bauauftrag für die Arbeiten wurde an die Fahrner Bauunternehmen GmbH aus Mallersdorf vergeben.

Die geplanten Arbeiten umfassen nicht nur die Sanierung der Bahnbrücke selbst, sondern auch die Deckeninstandsetzung der Kreisstraße R 31 im Abschnitt von der Brücke bis zum Ortsbeginn Nittendorf. Darüber hinaus wird ein barrierefreier Ausbau von zwei bestehenden Bushaltestellen in Angriff genommen. Auch die Einmündung an die Staatsstraße 2660, ehemals B 8, wird angepasst. Insgesamt belaufen sich die Kosten für diese Baumaßnahme auf rund 2,25 Millionen Euro, wobei 1,7 Millionen Euro für die Sanierung der Bahnbrücke und 550.000 Euro für die Instandsetzung der Kreisstraße und den zusätzlichen Bushaltestellen vorgesehen sind. Der Abschluss der Arbeiten ist für Oktober 2026 geplant, wie [Nittendorf] berichtet.

Bundesweite Infrastrukturinvestitionen

Die Deutsche Bahn hat bereits angekündigt, über 40 stark belastete Strecken zu generalsanieren, darunter prominente Verbindungen wie die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim sowie die Strecke Hamburg-Berlin. Diese Generalsanierungen sollen bis Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein. Minister Schnieder kündigte zudem eine neue Bahnstrategie an, die bis zum Spätsommer vorgestellt werden soll und auch Neubauten umfassen wird. Reisende müssen jedoch mit Baustellen und Einschränkungen rechnen, während langfristig die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs verbessert werden sollen.

Ein weiterer Aspekt der Investitionen ist die Modernisierung von rund 100 Bahnhöfen zu „Zukunftsbahnhöfen“ in diesem Jahr. Dieses Modernisierungsprogramm beinhaltet eine einheitliche Gestaltung, verbesserte Zug-Informationen, Wegeleitungen sowie moderne Ausstattung und Barrierefreiheit. Laut Angaben der Deutschen Bahn wurden bereits 40 Bahnhöfe umgebaut, was Teil des Sanierungsprogramms S3 ist.