Neuer Einsatzleiter für Bevölkerungsschutz in Sulzbach-Rosenberg!
Stefan Streher ist seit Oktober 2025 neuer Mitarbeiter für Bevölkerungsschutz in Sulzbach-Rosenberg. Sein Ziel: Optimale Notfallplanung.
Neuer Einsatzleiter für Bevölkerungsschutz in Sulzbach-Rosenberg!
Am 28.11.2025 hat die Stadt Sulzbach-Rosenberg einen neuen Mitarbeiter für den Bereich Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen vorgestellt: Herrn Stefan Streher. Der gebürtige Rosenberger, der verheiratet ist, trat seine Stelle am 01.10.2025 an und ist im Referat I – Haupt- und Rechtsreferat tätig. Bürgermeister Stefan Frank hat diese neue Stelle initiiert, um die Standards und Abläufe im Bevölkerungsschutz zu verbessern.
Herr Streher kann auf fast 25 Jahre Erfahrung in der Rettungsleitstelle Schwabach und der Integrierten Leitstelle Mittelfranken Süd zurückblicken. Über 18 Jahre war er dort stellvertretender Leiter. In seiner neuen Rolle verfolgt er das Ziel, die Abstimmung zwischen allen Stellen, die an der Gefahrenabwehr beteiligt sind, zu fördern und die Notfallplanung für das gesamte Stadtgebiet sicherzustellen. Mit diesen Qualifikationen bringt er das nötige Fachwissen mit, um in einer Zeit, in der effektive Notfallmanagementsysteme immer wichtiger werden, einen wesentlichen Beitrag leisten zu können.
Die Rolle der Integrierten Leitstelle
Eine wichtige Schnittstelle seiner Arbeit wird die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken-Süd in Schwabach sein. Diese ist seit 2012 die zentrale Einsatzzentrale für die Alarmierung von Rettungsdienst und Feuerwehr und bearbeitet Notrufe von etwa 260.000 Einwohnern in mehreren Landkreisen. Die ILS koordiniert insgesamt 271 Feuerwehren und 14 Rettungsdienststandorte und bietet somit eine umfassende Unterstützung für die gesamte Region.
Die Aufgaben der ILS umfassen unter anderem die Entgegennahme aller Notrufe sowie die Alarmierung der erforderlichen Einsatzkräfte, von den Feuerwehren bis hin zu Organisationen im Katastrophenschutz. Dabei kommen spezielle Verfahren zur Anwendung, um auch schwerhörigen und ertaubten Personen die Möglichkeit zu geben, Hilfe anzufordern. Notrufe können darüber hinaus auch über die Notruf-App „Nora“ abgesetzt werden.
Herrn Streher wird es in seiner neuen Funktion auch darum gehen, die in der ILS Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen weiter zu stärken. Er soll die Notfallplanung verbessern und eine effiziente Einsatzleitung unterstützen, indem er ein umfassendes Lagebild darstellt und die Dokumentation der Einsätze koordiniert. Bürgermeister Stefan Frank und Personalamtsleiter Roland Maul wünschen ihm viel Glück in seiner neuen Aufgabe, die entscheidend für den Bevölkerungsschutz der Stadt ist.
Mehr Informationen über die Aufgaben der ILS und deren Bedeutung für die Bürger können auf den Webseiten des BRK Südfranken sowie des Bayerischen Roten Kreuzes nachgelesen werden.