Ab Montag: Schindbach in Sulzbach wird für besseren Hochwasserschutz saniert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 01.12.2025 beginnt die Vergrößerung des Abflussquerschnitts am Schindbach in Sulzbach zur Verbesserung des Hochwasserschutzes.

Ab Montag: Schindbach in Sulzbach wird für besseren Hochwasserschutz saniert!

Die Gemeinde Sulzbach steht vor einer wichtigen Maßnahme zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Ab Montag, dem 01. Dezember 2025, wird der Abflussquerschnitt am Schindbach in Sulzbach vergrößert. Diese Maßnahme ist laut aichach.de notwendig, da der Durchlass des Schindbachs durch die Hochwasserschäden im Jahr 2024 beeinträchtigt wurde. Um die Arbeiten durchzuführen, wird der Feldweg und Radweg entlang der Bahntrasse für voraussichtlich zwei bis drei Wochen vollständig gesperrt.

Die Dringlichkeit dieser Maßnahme kommt nicht von ungefähr. Bei einem extremen Hochwasserereignis Ende Mai dieses Jahres wurde Sulzbach erheblich betroffen. Der Durchlass am Schindbach wurde freigelegt, was die Anwohner zur Besorgnis über zukünftige Hochwasserereignisse veranlasst hat. Manfred Schurius, ein Anlieger, äußerte seine Bedenken und kritisierte die mangelnde Rückmeldung auf seine Anfragen zur Problematik.

Hochwasserrisikomanagement und Bürgerversammlung

Die Herausforderungen für die Gemeinde sind bereits seit längerem bekannt. Bei einer Bürgerversammlung, die von Bürgermeister Klaus Habermann mit rund 30 Anwesenden besucht wurde, wurden neben dem Hochwasserschutz auch Themen wie Verkehrsprobleme und die Erneuerung dunkler Privatstraßen angesprochen. Bei dieser Versammlung wurde auch die Notwendigkeit eines Katastrophenschutz-Leuchtturms am Feuerwehrhaus deutlich, um im Falle eines Stromausfalls zu dienen.

Das Hochwasserrisikomanagement ist laut Umweltbundesamt entscheidend, um Schäden durch Hochwasser zu vermeiden. Vollständiger Schutz kann jedoch nicht garantiert werden, weshalb Präventionsmaßnahmen und die Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen unerlässlich sind. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die Erstellung von Hochwassergefahren- und Risikokarten sowie die Ausweisung von Risikogebieten.

Einwohnerzahlen und kommunale Herausforderungen

Aktuell zählt Sulzbach 519 Einwohner, was einem Anstieg von 18 seit der letzten Bürgerversammlung im Jahr 2021 entspricht. Von diesen sind 268 verheiratet und 187 ledig. Die Gesamtstadt, zu der Sulzbach gehört, hat 22.612 Einwohner, wobei 11.129 in der Kernstadt und 11.483 in den 16 Ortsteilen leben, wie in donaukurier.de berichtet wird.

Die Analyse von Risikobereichen und die Planung von Infrastrukturmaßnahmen stellen die Gemeindeverwaltung vor finanzielle Herausforderungen. Bürgermeister Habermann deutete auf finanzielle Engpässe hin, die die Realisierung von Hochwasserschutzmaßnahmen und notwendigen Reparaturen an Brücken und Straßen behindern. Dies wird in Verbindung mit geplanten Grundsteuerbescheiden und einem jüngsten Senkungsbeschluss von 320 auf 300 Prozent betrachtet.

Die Diskussionen rund um das Hochwasserrisikomanagement und die infrastrukturellen Herausforderungen verdeutlichen die Relevanz der Verknüpfung von Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz und kommunaler Planung. Es bleibt zu hoffen, dass die bevorstehenden Maßnahmen zur Vergrößerung des Abflussquerschnitts sowie die engagierte Bürgerschaft in Sulzbach zu einem nachhaltigen Hochwasserschutz führen werden.