Lappersdorf startet Umfrage: Jugendliche gestalten ihre Zukunft!
Lappersdorf führt eine Umfrage zur Jugendbeteiligung durch. Jugendliche können sich bis 28. November für den neuen Jugendgemeinderat anmelden.
Lappersdorf startet Umfrage: Jugendliche gestalten ihre Zukunft!
Der Markt Lappersdorf nimmt einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Mitbestimmung junger Menschen. Ab sofort können Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren an einer Umfrage teilnehmen, die ihre Ansichten und Wünsche zu Angeboten in der Gemeinde erfasst. Die Umfrage ist anonym und trägt zur Kreation eines Jugendgemeinderats bei, der die Interessen dieser Altersgruppe vertreten soll. Teilnahme und Bewerbung für den Jugendgemeinderat sind bis zum 28. November 2025 möglich, wie lappersdorf.de berichtet.
Der Marktgemeinderat hat am 8. Juli 2025 einstimmig einen Antrag zur Gründung des Jugendgemeinderats angenommen. Dieser Antrag wurde von der Fraktion der Freien Wähler Lappersdorf initiiert. Der Jugendgemeinderat soll jungen Menschen ermöglichen, Einblick in demokratische Prozesse zu erhalten und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Die Unterstützung dieser Initiative spiegelt sich in den positiven Rückmeldungen aller Fraktionen und des Ersten Bürgermeisters wider, wie fw-lappersdorf.de erläutert.
Struktur und Wahlverfahren
Die Planung des Jugendgemeinderats sieht vor, dass 15 Mitglieder im Alter von 12 bis 17 Jahren gesucht werden. Sollte es mehr Interessierte geben, wird eine Wahl durchgeführt. Die Sitzungen des Jugendgemeinderats sind für alle zwei Monate angedacht. Details zur Struktur, einschließlich Wahlverfahren und Budget, werden derzeit von einer Arbeitsgruppe erarbeitet, die Vertreter aller Fraktionen und der Verwaltung umfasst.
Jugendliche, die Interesse an einer Mitgliedschaft im Jugendgemeinderat haben, können sich bis zum 28. November 2025 per E-Mail mit ihren Kontaktdaten anmelden. Ansprechpartner sind Christian Hauner, Erster Bürgermeister, sowie Mitglieder der Arbeitsgruppe: Christian Reinwald, Katja Stegbauer, Christa Wunderer und Robert Wachtveitl, wie ebenfalls auf fw-lappersdorf.de zu lesen ist.
Beteiligung und Mitbestimmung
Die Einführung eines Jugendgemeinderats ist Teil eines größeren Trends in Deutschland, der auf eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungsprozessen abzielt. In Baden-Württemberg haben seit 2015 Kinder und Jugendliche ein Mitspracherecht in Angelegenheiten, die sie betreffen, wie lpb-bw.de hervorhebt. Die Zahl der Kommunen mit Jugendbeteiligungsformaten ist von 53 % im Jahr 2018 auf 68 % im Jahr 2024 gestiegen.
Engagement und Interessenvertretung von Jugendlichen sind entscheidend für die Entwicklung einer aktiven und demokratischen Kultur in der Gemeinde. Die Schaffung des Jugendgemeinderats in Lappersdorf bietet eine wertvolle Plattform, um Stimmen junger Menschen zu hören und ihre Ideen in die lokalen Entscheidungsprozesse einzubringen.