Bäumchen-Wechsel-Dich: Hemau pflanzt das Grüne Herz für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Hemau beendet erfolgreich die Aktion „Bäumchen wechsel dich“ für das Naherholungsgebiet „Grünes Herz Hemau“.

Die Stadt Hemau beendet erfolgreich die Aktion „Bäumchen wechsel dich“ für das Naherholungsgebiet „Grünes Herz Hemau“.
Die Stadt Hemau beendet erfolgreich die Aktion „Bäumchen wechsel dich“ für das Naherholungsgebiet „Grünes Herz Hemau“.

Bäumchen-Wechsel-Dich: Hemau pflanzt das Grüne Herz für alle!

Die Stadt Hemau hat erfolgreich die Aktion „Bäumchen wechsel dich“ abgeschlossen, die im Sommer ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Initiative war es, größere Laubbäume aus Privatgärten für ein neues Naherholungsgebiet zu spenden. Die Resonanz auf diese Aktion war bemerkenswert, mit zahlreichen Angeboten nicht nur aus Hemau, sondern aus ganz Bayern. Viele Bürger schlossen sich an, um einen Beitrag zur städtischen Begrünung zu leisten.

Dieses neue Naherholungsgebiet mit dem Namen „Grünes Herz Hemau“ wird zwischen dem Volksfestplatz und dem Waldfriedhof entstehen und soll eine abwechslungsreiche Erholungsfläche bieten, die für Menschen aller Generationen zugänglich ist. Das Projekt konzentriert sich darauf, möglichst viele heimische Laubbäume zu pflanzen, um eine nachhaltige und grüne Umgebung zu schaffen. Die Stadtverwaltung betont, dass sie die Organisation und Umsetzung der Umsiedlung der Bäume übernehmen wird.

Umsiedlung statt Neupflanzung

Ein entscheidender Grund, warum sich die Stadt Hemau für die Umsiedlung ausgewachsener Bäume entschieden hat, ist der Zeitfaktor. Es dauert Jahre, bis frisch gepflanzte Bäume Schatten spenden. Daher wählte ein beauftragtes Planungsbüro die am besten geeigneten Bäume aus, die zur Verpflanzung in Frage kommen. Gefragt sind kräftige, breitkronige Laubbäume wie Linden, Ahorne, Eichen, Obstbäume, Eschen und Birken, die etwa 10 bis 20 Jahre alt sind und einen Stammumfang von 20 bis 30 cm (in einem Meter Höhe gemessen) aufweisen.

Die ersten Bäume sollen bereits im Jahr 2026 an ihren neuen Standort umziehen. Bürgermeister Herbert Tischhöfer hob hervor, wie wichtig die Einbindung der Bürger in die Gestaltung dieses Naherholungsgebiets ist. Er ermutigte die Bürger, sich bei der Stadtverwaltung Hemau zu melden, um zu prüfen, ob eine Großbaumverpflanzung möglich und sinnvoll ist.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

Die Initiative fügt sich nahtlos in die Prinzipien nachhaltiger Stadtentwicklung ein, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung formuliert hat. Diese beinhalten unter anderem den Erhalt der Biodiversität, die Förderung eines integrierten Ansatzes und die Einbindung aller städtischen Akteure, um die Entwicklungspotenziale von Städten zu nutzen. Durch Projekte wie „Grünes Herz Hemau“ wird nicht nur der lokale Bevölkerung ein besseres Lebensumfeld geboten, sondern auch ein Beitrag zum globalen Klima- und Umweltschutz geleistet.

Insgesamt zeigt die erfolgreiche Aktion der Stadt Hemau, wie vielschichtig und sinnvoll Bürgerengagement in Verbindung mit kommunalen Projekten sein kann. Die Umsetzung dieser Initiative wird nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch Projekte zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen.