Donaubrücke wird erneuert: Wichtige Baumaßnahme für Wörth und Pfatter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.09.2025 startet der Ersatzneubau der Donaubrücke an der B2146. Erfahren Sie mehr über die geplante Umweltschutzprüfung.

Am 11.09.2025 startet der Ersatzneubau der Donaubrücke an der B2146. Erfahren Sie mehr über die geplante Umweltschutzprüfung.
Am 11.09.2025 startet der Ersatzneubau der Donaubrücke an der B2146. Erfahren Sie mehr über die geplante Umweltschutzprüfung.

Donaubrücke wird erneuert: Wichtige Baumaßnahme für Wörth und Pfatter!

Am 11. September 2025 wird mit dem Ersatzneubau der Donaubrücke an der Staatsstraße 2146 zwischen Wörth a. d. Donau und Pfatter begonnen. Dieses Projekt ist eine zentrale Maßnahme im 7. Ausbauplan für Staatsstraßen in Bayern, eingestuft unter der Nr. R140-07 in der 1. Dringlichkeit. Laut donaustauf.de ist die bestehende Brücke aufgrund ihres schlechten Bauwerkszustands für Sanierungsmaßnahmen nicht geeignet.

Die gegenwärtige Brücke weist eine unzureichende Tragfähigkeit auf, was eine wirtschaftliche Instandsetzung als nicht vertretbar erscheinen lässt. Daher wird eine vollständige Erneuerung der Brücke durch einen Ersatzneubau geplant. In diesem Zusammenhang umfasst die Initiative auch Baubehelfe sowie Anpassungen der Straßengradienten nördlich und südlich der Brücke, was eine umfassende Ertüchtigung der Infrastruktur zur Folge haben wird.uvp-verbund.de

Umweltverträglichkeitsprüfung

Im Vorfeld des Bauvorhabens wurde eine standortbezogene Vorprüfung nach den Vorgaben des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchgeführt. Das Ergebnis dieser Prüfung zeigt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Projekt Pflicht ist. Diese UVP fällt in die Kategorie der wasserwirtschaftlichen Vorhaben, was die Bedeutung des Projekts für den Umweltschutz unterstreicht.

Die verantwortliche Behörde für dieses Vorhaben ist die Regierung der Oberpfalz in Regensburg, die sämtliche Abläufe der geplanten Maßnahmen begleiten wird. Bei der Umsetzung des Projekts wird die Sweco GmbH mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Ingenieurbauwerke eine zentrale Rolle spielen. Sie plant innovative und nachhaltige Lösungen, die die spezifischen Anforderungen des Projekts berücksichtigen. Dieses Ingenieurbüro hat sich auf die Entwicklung von Neubauten und Sanierungen von Ingenieurbauwerken spezialisiert, was für die bevorstehenden Arbeiten von großer Bedeutung ist.sweco-gmbh.de

Ziele und Herausforderungen

Die primären Ziele des Neubauprojekts sind die dauerhafte Verfügbarkeit und Instandhaltung der neuen Brücke sowie die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Region. Sweco betont die Notwendigkeit von innovativen und wirtschaftlichen Entwürfen, die nicht nur die baulichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die ökologischen und verkehrstechnischen Herausforderungen berücksichtigen.

Insgesamt stellt der Ersatzneubau der Donaubrücke einen wesentlichen Schritt zur Erneuerung der Verkehrswege in der Region dar und leistet einen positiven Beitrag zur Sicherheit und Effizienz des Verkehrsflusses zwischen Wörth a. d. Donau und Pfatter. Durch die umfassenden Planungen und die kommenden Bauarbeiten wird die Attraktivität dieser wichtigen Verkehrsachse erheblich gesteigert.