Heldengeschichten in Sinzing: Prof. Rosenberg über Schindlers Mut!
Am 25.10.2025 hält Prof. Erika Rosenberg im Gemeindehaus Sinzing einen Vortrag über Emilie und Oskar Schindler.
Heldengeschichten in Sinzing: Prof. Rosenberg über Schindlers Mut!
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, hält Prof. Erika Rosenberg einen Vortrag im Evangelischen Gemeindehaus in Sinzing. Der Titel ihres Vortrags lautet: „Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt – Einblicke in die Biographien von Emilie und Oskar Schindler. Gegen das Vergessen unbesungener Helden“. Diese Veranstaltung wird von der Gemeinde Sinzing organisiert und beginnt um 19:00 Uhr, wobei der Eintritt kostenlos ist. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mehr über die heldenhaften Taten der Schindlers zu erfahren, die zwischen Oktober 1939 und Mai 1945 etwa 1200 Juden vor dem Tod in den Gaskammern retteten, indem sie sie in ihren Fabriken anstellten, um sie vor Deportation und Vergasung zu schützen. Sinzing.de berichtet, dass das Thema des Vortrags besonders aktuell und berührend ist.
Prof. Erika Rosenberg, die aus Argentinien stammt, ist nicht nur eine erfahrene Biographin der Schindler-Familie, sondern auch eine Nachfahrin deutscher Juden, die nach Argentinien emigrierten. Sie lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und hat seitdem zahlreiche Biographien über sie und Oskar Schindler verfasst. Darüber hinaus wurde sie zur Erbin und Nachlassverwalterin von Emilie Schindler und begleitete diese bis zu ihrem Tod am 5. Oktober 2001. Hey.bayern hebt hervor, dass Prof. Rosenberg für ihr Engagement im Bereich der Menschenrechte auch mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Austrian Holocaust Award ausgezeichnet wurde. Ihre Werke sind ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur.
Einblicke in die Biografien von Emilie und Oskar Schindler
Der Vortrag von Prof. Rosenberg wird nicht nur die historischen Hintergründe von Emilie und Oskar Schindler beleuchten, sondern auch deren persönliche Geschichten und die Motivation hinter ihren mutigen Taten. Sie opferten ihr Leben und Vermögen, um Menschenrechte in einer Zeit zu verteidigen, in der diese oft vollständig ignoriert wurden. In ihrem aktuellen Werk „Das Glashaus“ thematisiert sie die Rettung ungarischer Juden und zeigt damit, wie wichtig es ist, auch heute noch für Toleranz und Menschlichkeit einzutreten.
Die Veranstaltung in Sinzing bietet eine wertvolle Gelegenheit, von einer Expertin und persönlichen Begleiterin von Emilie Schindler zu lernen. Das Interesse an dieser Thematik ist groß, und die Gemeinde freut sich auf zahlreiche Besucher, die sich mit den Lehren aus der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.