Wenzenbach lädt zur Bürgerversammlung: Wärmeplanung im Fokus!
Bürgerversammlung in Wenzenbach am 12. November 2025: Austausch zur kommunalen Wärmeplanung im Gasthaus „Zum Kneißl“.
Wenzenbach lädt zur Bürgerversammlung: Wärmeplanung im Fokus!
Am Mittwoch, den 12. November 2025, findet um 18:00 Uhr im Gasthaus „Zum Kneißl“ in Wenzenbach eine Bürgerversammlung statt. Die Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, bietet eine Plattform zur Diskussion über aktuelle Themen der kommunalen Wärmeplanung. Der Erste Bürgermeister Sebastian Koch, der die Einladung unterzeichnet hat, weist darauf hin, dass das Rederecht für alle Gemeindeangehörigen gilt und die Empfehlungen der Versammlung innerhalb von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden müssen.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Sachstandsbericht zur kommunalen Wärmeplanung, präsentiert von Frau Uhlemann und Herrn Laumbacher von der Energieagentur Regensburg. Es wird erwartet, dass die Bürger bei dieser Gelegenheit Fragen stellen und Anregungen äußern können.
Klimaneutrale Wärmeversorgung im Fokus
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Thema in Wenzenbach und der Region. Laut Regensburg.de wird derzeit eine umfassende Potenzialanalyse zur Wärmeeinsparung und Wärmegewinnung erstellt. Ziel dieser Analyse ist es, Möglichkeiten zur energetischen Sanierung von Gebäuden sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien und von Abwärme zu identifizieren. Michael Bachseitz, ein Verantwortlicher im Projekt, erklärte, dass eine detaillierte Karte entwickelt wird, die die beste Art der klimaneutralen Wärmeversorgung für verschiedene Stadtgebiete zeigt.
Diese Karte ist besonders wichtig für Bürger und Unternehmen, da sie Informationen über Wärmenetze und individuelle Lösungen wie Wärmepumpen bereitstellt. Geplant ist auch eine Infoveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im Juni 2025, die die Bürger weiter einbinden soll. Die finalen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung sollen Mitte 2026 veröffentlicht werden.
Beteiligung der Bürger als Schlüssel zum Erfolg
Die aktive Beteiligung der Bürger ist ein entscheidender Bestandteil des Planungsprozesses. Nach BUND.net ist es essenziell, dass die relevanten Akteure in die Planung einbezogen werden, um optimale Lösungen für die zukünftige Wärmeversorgung zu finden. Die Einbeziehung der Bevölkerung fördert nicht nur das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Wärmewende, sondern ermutigt auch zu einem aktiven Engagement. Dies wird in der Bürgerversammlung in Wenzenbach unterstrichen, wo die Bürger die Möglichkeit haben, sich direkt an die Planung zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen.
Insgesamt zeigt sich, dass die kommunale Wärmeplanung ein dynamisches und gemeinschaftliches Projekt ist, das eine wichtige Rolle für die zukünftige Energieversorgung in Wenzenbach spielt.