Nikolausdienst in Barbing: Jetzt für den 5. und 6. Dezember anmelden!
Erfahren Sie alles über den Nikolausdienst in Barbing, Sarching, Friesheim und Illkofen am 5. und 6. Dezember 2025 – jetzt anmelden!
Nikolausdienst in Barbing: Jetzt für den 5. und 6. Dezember anmelden!
In Barbing, Sarching und Illkofen steht im Dezember 2025 die traditionelle Nikolausfeier an. Die festliche Veranstaltung findet am 5. und 6. Dezember statt und erfreut sich reger Beliebtheit. Der Heilige Nikolaus sowie sein Begleiter Krampus werden die Kinder in den jeweiligen Ortschaften besuchen, um ihnen Geschenke zu bringen und ihnen eine freudige Zeit zu bescheren. Die Anmeldung zu diesem beliebten Brauchtum ist notwendig und sollte rechtzeitig erfolgen, um einen Platz zu sichern. Während in Sarching der Nikolaus täglich ab 18 Uhr bei der Bevölkerung zu Gast ist, werden die Besuche in Illkofen ab Einbruch der Dunkelheit vorgenommen.
In Sarching können interessierte Familien ihre Anmeldung ab sofort unter der Telefonnummer (01 76) 60 00 90 61 bei Herrn Stefan Walig vornehmen. In Barbing läuft die Organisation des Nikolausdienstes über den Krieger- und Reservistenverein. Hier ist eine Anmeldung bei Familie Sulzer unter (0 94 01) 44 77 erforderlich. In Illkofen sind die Kinder ab Einbruch der Dunkelheit zum Nikolausbesuch eingeladen, wobei die Anmeldungen per E-Mail an Lukas Bauer unter balu10.lb@gmail.com geschickt werden können. Ebenso können sich Familien in Friesheim unter der Telefonnummer (01 60) 27 53 924 bei Herrn Niedermeier anmelden.
Nikolausbrauchtum und seine Bedeutung
Der Nikolaustag am 6. Dezember hat seinen Ursprung in der Legende des heiligen Nikolaus von Myra, einem Märtyrer, der bekannt dafür war, Wohltaten zu vollbringen. In der bayerischen Tradition stellen Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, um Geschenke zu empfangen. Diese Bräuche gehören zum Herzen der Adventszeit, die durch verschiedene Traditionen und Riten geprägt ist, die den Winter und das bevorstehende Weihnachtsfest feiern. Ein bedeutender Teil dieser Kultur ist auch der Krampus, der als Begleiter des Nikolaus gilt und oft genutzt wird, um Kindern das gute Benehmen näherzubringen.
Unter den bayerischen Adventsbräuchen sind auch der Adventskranz, das Paradeisl und die Barbarazweige erwähnenswert. Der Adventskranz, der ursprünglich im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, symbolisiert die Zunahme des Lichtes in der Vorweihnachtszeit. Das Paradeisl wirkt ähnlich und besteht aus rot glänzenden Äpfeln, die mit Kerzen geschmückt sind und ebenfalls Licht und Hoffnung symbolisieren. Der Brauch mit den Barbarazweigen, die am 4. Dezember in die Stube gebracht werden, ist eine weitere schöne Tradition, die in der Adventszeit gepflegt wird, um die Vorfreude auf das Christfest zu steigern.
Die Nikolausfeier in Barbing, Sarching und Illkofen ist somit nicht nur ein freudiges Event für Kinder, sondern auch ein bedeutender Teil der bayerischen Adventstraditionen, die Liebe, Licht und Gemeinschaft in der oft kalten Winterzeit zelebrieren.