Verkehrschaos am Stadtplatz: Neue Wege zum Christkindlmarkt 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aichach informiert über die geänderte Verkehrsführung am Stadtplatz während des Christkindlmarktes vom 24. November bis 30. Dezember 2025.

Verkehrschaos am Stadtplatz: Neue Wege zum Christkindlmarkt 2025!

Am 20. November 2025 steht die Stadt Nürnberg vor bedeutenden Veränderungen in der Verkehrsführung, die während des bevorstehenden Christkindlesmarktes gelten werden. Aichach berichtet, dass die Änderungen am Stadtplatz in Kraft treten werden, sobald der Markt am 24. November beginnt und bis zum 30. Dezember anhalten. Dies bedeutet eine Durchfahrtssperre für den Verkehr zwischen der Spitalkirche und dem Rathaus während des gesamten Zeitraums, einschließlich des Auf- und Abbaus.

In der neuen Verkehrsregelung wird die Zufahrt zum Oberen Stadtplatz über das Obere Tor erfolgen, wobei der Verkehr nun entgegen der vorherigen Regelung durch die Koppoldstraße zur Steubstraße geleitet wird. Das bedeutet auch, dass die Einbahnstraße in der Koppoldstraße umgedreht wurde, wodurch keine Zufahrt mehr vom Schlossplatz und der Steubstraße zum Oberen Stadtplatz möglich ist. Die Zufahrt über das Untere Tor und den Tandlmarkt bleibt jedoch unverändert. Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf den täglichen Sperrungen der Zufahrt zum Tandlmarkt zwischen dem 1. und 24. Dezember von 16.30 bis ca. 18 Uhr während der Öffnung des Rathausadventskalenders.

Besucherströme und Anreiseinformationen

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zieht alljährlich etwa zwei Millionen Besucher an, was bedeutet, dass eine durchdachte Anreiseplanung unerlässlich ist. T-Online berichtet, dass die Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) insgesamt den Takt der U-Bahn-Linie U1 an den Adventswochenenden erhöht. An Samstagen verkehren die U-Bahnen zwischen 9 und 20 Uhr doppelt so häufig, während sie sonntags von 11 bis 19 Uhr ebenfalls eine erhöhte Frequenz bieten. Der U-Bahnhof Lorenzkirche, der nächstgelegene zur Christkindlesmarkt-Lokation, wird aufgrund von Sanierungsarbeiten allerdings nur eingeschränkt barrierefrei sein.

Besucher müssen die Ausgänge Richtung Königstraße oder Karolinenstraße nutzen, da die Ausgänge zur Museumsbrücke und zum Stangengäßchen am U-Bahnhof Lorenzkirche gesperrt sind. Zusätzlich werden QR-Codes auf dem Bahnstieg installiert, um den schnellsten Weg zum Christkindlesmarkt zu weisen. Auch der Zugang zum Markt über Buslinien, wie die 36 (Hauptmarkt), 37 und 46/47 (Rathaus), ist möglich und empfiehlt sich, um Parkplatzprobleme zu vermeiden.

Mobilitätslösungen und digitale Angebote

Um den Besuchern die Anreise zu erleichtern, bietet die VAG auch digitale Lösungen an. Mit der App NürnbergMOBIL können Nutzer nicht nur Echtzeitauskünfte zu Abfahrts- und Ankunftszeiten abfragen, sondern auch Tickets für den Nahverkehr, Fahrräder und E-Scooter buchen. Laut VAG Blog können Abo-Inhaber diese Angebote umsonst nutzen, wobei monatlich 600 Freiminuten für das VAG_Rad und 15 Freiminuten für den Voi E-Scooter zur Verfügung stehen. Dies unterstützt eine nachhaltige Anreise, da viele Besucher den öffentlichen Nahverkehr anstelle von Autos nutzen.

Für weitere Informationen stehen die Stadt-Info unter der Telefonnummer 08251/9020 sowie die verschiedenen Mobilitäts-Apps als hilfreiche Begleiter zur Verfügung. Diese geballte Informationsfülle und die verbesserten Verkehrsanpassungen garantieren, dass sowohl Anwohner als auch Marktbesucher die Vorweihnachtszeit in Nürnberg unbeschwert genießen können.