Neues beim Gartenwasser: Funkzähler revolutionieren die Ablesung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Zweckverband zur Wasserversorgung informiert über die digitale Ablesung von Gartenwasserzählern ab 30. September 2025.

Der Zweckverband zur Wasserversorgung informiert über die digitale Ablesung von Gartenwasserzählern ab 30. September 2025.
Der Zweckverband zur Wasserversorgung informiert über die digitale Ablesung von Gartenwasserzählern ab 30. September 2025.

Neues beim Gartenwasser: Funkzähler revolutionieren die Ablesung!

Der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg Süd hat wichtige Änderungen bei der Ablesung von Gartenwasserzählern angekündigt. Am 30. September eines jeden Jahres findet der Ablesestichtag statt. Ab diesem Jahr werden keine Ablesekarten mehr versandt. Die Ablesung der Zähler erfolgt stattdessen per Funk, was eine moderne und effiziente Lösung darstellt. Dies wurde am 8. September 2025 [Thalmassing] bekannt gegeben.

Die Zählerstände der Gartenwasserzähler müssen direkt an den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Pfattertal an die Adresse Aukofener Str. 17, 93098 Mintraching gemeldet werden. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Zweckverbands unter der Telefonnummer 09406/9410-0 zur Verfügung.

Technologische Entwicklung der Wasserzähler

Die Ableseeffizienz wird durch den Einbau von digitalen Wasserzählern, auch als Funkwasserzähler bekannt, erheblich gesteigert. Diese modernen Geräte haben sich technologisch stark weiterentwickelt und verwenden elektronische Messverfahren und Sensoren, um präzisere Messungen zu ermöglichen. Im Vergleich zu mechanischen Wasserzählern, die oft nur punktuelle und verzögerte Datenauswertungen bieten, ermöglicht die funkbasierte Datenübertragung eine unmittelbare Auswertung der Verbrauchsdaten [DVGW].

Die Wasserzähler von Molliné sind so konstruiert, dass sie aus trinkwassergeeignetem Material bestehen und hohe Präzision bieten. Kleinste Wasserentnahmen, wie sie etwa durch tropfende Wasserhähne entstehen, werden erfasst und minimieren den Druckverlust unabhängig von der Leitungsdimension [Molline].

Sicherheit und Datenschutz

Für den effektiven Betrieb der elektronischen Wasserzähler sind Datenschutz und Datensicherheit von zentraler Bedeutung. Der neue Wasserzähler von GELSENWASSER AG nutzt beispielsweise TLS-Verschlüsselung zur Sicherung der Datenübertragung. Dies schützt die Daten vor externen Bedrohungen wie Hackerangriffen und Datenverlust [DVGW].

Die Umstellung auf digitale Systeme bringt ebenfalls die Notwendigkeit mit sich, Anpassungen in den betrieblichen Prozessen vorzunehmen. Automatisierte Prozesse für Ablese- und Abrechnungsabläufe sind notwendig, um die Effizienz weiter zu erhöhen und den Service für die Verbraucher zu verbessern.