Zukunft für Tegernheims Jugend: Ausschuss debattiert wichtige Themen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25. September 2025 um 19:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Tegernheim eine Sitzung zur Jugendbeteiligung statt.

Am 25. September 2025 um 19:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Tegernheim eine Sitzung zur Jugendbeteiligung statt.
Am 25. September 2025 um 19:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Tegernheim eine Sitzung zur Jugendbeteiligung statt.

Zukunft für Tegernheims Jugend: Ausschuss debattiert wichtige Themen!

Am 25. September 2025 findet eine wichtige Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Senioren und Vereinsangelegenheiten in Tegernheim statt. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr und wird im Feuerwehrgerätehaus an der Ringstraße 40 abgehalten. Auf der Tagesordnung stehen mehrere zentrale Themen, darunter die Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung, Konzepte zur Förderung der Jugendbeteiligung in der Gemeinde sowie eine Bevölkerungsvorausberechnung bis 2034. Im Anschluss an die Sitzung erfolgt eine nichtöffentliche Besprechung.

Die Förderung der Jugendbeteiligung ist ein Schwerpunkt, der nicht nur auf der kommunalen Ebene von Bedeutung ist. Laut Informationen des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) wird die Jugendbeteiligung durch den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) bis 2025 forciert. Die Bundesregierung setzt sich dabei dafür ein, junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen eine direkte, sichtbare Mitwirkung zu ermöglichen. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die einer gleichwertigen Behandlung junger Menschen in Beteiligungsprozessen entsprechen. Diese Initiativen werden durch Dialogforen und Jugend-Audits unterstützt, wie BMFSFJ berichtet.

Empfehlungen zur Jugendbeteiligung

Der NAP hat eine Vielzahl von Empfehlungen hervorgebracht, die die Basis für künftige Maßnahmen bilden. Dazu gehört die Entwicklung einer zentralen Plattform, die Informationen zu Beteiligungsangeboten bereitstellt, sowie die Einführung klarer gesetzlicher Regelungen für die Einbeziehung junger Menschen in relevante Entscheidungen. Zudem wird ein barrierefreier Zugang zu solchen Angeboten gefordert, um sicherzustellen, dass alle jungen Menschen ohne Hindernisse teilnehmen können.

Im Rahmen dieser Strategie unterstützt das Bundeskompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung (KomKJB) die ressortübergreifende Zusammenarbeit. Es bietet Beratung und Vernetzung, um den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Beteiligung zu fördern. Darüber hinaus wird durch Initiativen wie „Starke Kinder- und Jugendparlamente“ die Kompetenz der kommunalen Parlamente gestärkt, um die Mitwirkung junger Menschen zu intensivieren. Auch eine Jugend-Redaktion mit dem Titel „jung genug“ trägt dazu bei, relevante politische Entwicklungen auf eine ansprechende Art und Weise an Jugendliche zu kommunizieren.

Die kommenden JugendPolitikTage bieten eine weitere Plattform für den Dialog zwischen Jugendlichen und der Bundesregierung. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, direkter Austausch zu suchen und Anliegen direkt an Entscheidungsträger heranzutragen. In diesem Zusammenhang werden auch alle neu erworbenen Erkenntnisse aus dem Dialogprozess umfassend in einer Abschlussdokumentation festgehalten, die Empfehlungen für alle politischen Ebenen enthält.

Das Engagement der Gemeinde Tegernheim in der Förderung der Jugendbeteiligung ist ein Schritt, der im Einklang mit diesen übergeordneten Zielen steht und die Chancen junger Menschen auf Mitgestaltung und Partizipation stärken soll. Die Sitzung des Ausschusses am 25. September wird ein wichtiges Forum für diese Themen bieten und die Weichen für die Jugendbeteiligung in der Region stellen. Weitere Details zu den Themen der Sitzung können auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden: Tegernheim.