Tegernheim nimmt die Baumpflanzchallenge an – Ein Baum für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tegernheim nimmt an der Baumpflanzchallenge 2025 teil, nominiert von der Polizei Neutraubling. Ein Baum wurde bereits gepflanzt.

Tegernheim nimmt an der Baumpflanzchallenge 2025 teil, nominiert von der Polizei Neutraubling. Ein Baum wurde bereits gepflanzt.
Tegernheim nimmt an der Baumpflanzchallenge 2025 teil, nominiert von der Polizei Neutraubling. Ein Baum wurde bereits gepflanzt.

Tegernheim nimmt die Baumpflanzchallenge an – Ein Baum für die Zukunft!

Am 4. September 2025 wurde die Gemeinde Tegernheim für die Baumpflanzchallenge 2025 nominiert. Diese Initiative wurde von der Polizeiinspektion Neutraubling ins Leben gerufen und ermutigt Gemeinden, aktiv gegen den Klimawandel zu handeln, indem sie Bäume pflanzen. Tegernheim hat die Herausforderung angenommen und bereits einen Baum auf der örtlichen Streuobstwiese gepflanzt. Diese Aktion wurde von mehreren Personen unterstützt, darunter Bürgermeister Max Kollmannsberger, und ist auf Facebook in einem Video dokumentiert.

Die Herausforderung besteht darin, innerhalb einer Woche einen Baum zu pflanzen und nachfolgend andere Gruppen zur Teilnahme zu nominieren. Tegernheim hat den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Tegernheim zur Teilnahme innerhalb von acht Tagen nominiert. Dies ist Teil einer übergreifenden Bewegung, die in verschiedenen Regionen, darunter auch der Landkreis Erding, immer mehr Anhänger findet. In Erding nehmen zahlreiche Gruppen an der Challenge teil, darunter die Feuerwehr Fraunberg und die kbo-Klinik, und teilen ihre pflanzlichen Erfolge in sozialen Netzwerken.

Das Konzept der Baumpflanzchallenge

Die Baumpflanzchallenge hat eine analoge Struktur wie die Ice Bucket Challenge von 2014, die auf die Nervenkrankheit ALS aufmerksam machen sollte. Bei dieser Umweltinitiative stehen jedoch Klimaschutz und Spaß im Vordergrund. Die Teilnehmer sind aufgefordert, ihre Aktionen auf Plattformen wie Facebook und Instagram zu dokumentieren. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für den Klimaschutz, sondern auch gemeinschaftliches Engagement und Teamarbeit.

Im Rahmen der Challenge haben bereits viele prominente Persönlichkeiten und Organisationen ihren Beitrag geleistet. Bürgermeister Stefan Haberl von Taufkirchen pflanzte ein Apfelbäumchen an einer Grundschule und nominierte die Sparkasse, während die Feuerwehr Wasentegernbach einen Firstbaum für ihr Festzelt vorbereitete. Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie kreativ und engagiert die Bürger ihrer Umgebung sind.

Bedeutung von Baumpflanzungen

Die Wichtigkeit von Baumpflanzungen wird durch die verschiedenen Initiativen wie die Baumpflanzchallenge deutlich. Laut dem WWF sind natürlich gepflanzte Wälder nicht nur für die Biodiversität wichtig, sondern tragen auch signifikant zur Speicherung von CO2 bei. Diese ökologische Funktion ist entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels. Der WWF hebt hervor, dass eine Abkehr von hochproduktiven Holzäcker hin zu diversifizierten Waldflächen, die auch alte Bäume umfassen, für das langfristige Wohlergehen der Ökosysteme unerlässlich ist.

Zusammenfassend bringt die Baumpflanzchallenge 2025 nicht nur Menschen zusammen, um aktiv für den Klimaschutz zu kämpfen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gesunder und nachhaltiger Lebensräume. Die Initiativen auf lokaler Ebene, wie in Tegernheim und Erding, zeigen, dass der Gemeinschaftsgeist und ein gemeinsames Ziel Menschen inspirieren können, aktiv zu werden.