Grundschule Regenstauf besucht Rathaus: Einblicke in die Gemeinde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die vierten Klassen der Grundschule Regenstauf besuchten am 2.10.2025 das Rathaus und erfuhren mehr über die Gemeinde und ihre Aufgaben.

Die vierten Klassen der Grundschule Regenstauf besuchten am 2.10.2025 das Rathaus und erfuhren mehr über die Gemeinde und ihre Aufgaben.
Die vierten Klassen der Grundschule Regenstauf besuchten am 2.10.2025 das Rathaus und erfuhren mehr über die Gemeinde und ihre Aufgaben.

Grundschule Regenstauf besucht Rathaus: Einblicke in die Gemeinde!

Die vierten Klassen der Grundschule Regenstauf besuchten Anfang Oktober 2025 das Rathaus. Dieser Ausflug wurde von 1. Bürgermeister Josef Schindler, der die Kinder im Großen Sitzungssaal herzlich willkommen hieß, organisiert. Schindler, ein Metallbaumeister, der vor zwei Jahren mit 60 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt wurde, ist 45 Jahre alt und Vater von zwei Kindern. Er informierte die Schüler über die Gemeinde Regenstauf, die mehr als 16.000 Einwohner hat und als größte Gemeinde im Landkreis Regensburg gilt.

Während des Besuchs erhielt die Schülergruppe Einblicke in die verschiedenen Aufgaben der Kommune. Sie lernten, dass Regenstauf aus 87 Ortsteilen und Weilern besteht und welche kommunalen Pflichtaufgaben und freiwilligen Leistungen die Gemeinde erfüllt. Zu den wesentlichen Einrichtungen und Aufgaben zählen unter anderem Straßenbau, Wasserleitungen, Schulen, Feuerwehr, Kindergärten, Sportanlagen und ein Altersheim. Auch die finanziellen Mittel, die aus Steuergeldern, Zuweisungen und Gebühren stammen, wurden angesprochen.

Einblicke in die kommunale Arbeitsweise

Nach einem informativen Vortrag im Sitzungssaal durften die Schüler das Rathaus erkunden. Besonders beeindruckend war für die Kinder die Besichtigung des Amtszimmers des Bürgermeisters, welches als Highlight des Besuchs galt. Die Präsentation umfasste auch wichtige Einrichtungen wie den Wertstoffhof, den Bauhof und das Wasserwerk.

Bürgermeister Schindler beantwortete nicht nur die Fragen der Schüler, sondern erläuterte auch die Freizeitmöglichkeiten, die Regenstauf zu bieten hat. Hierzu zählen zahlreiche Wander- und Radwege, zwei Skateranlagen und mehrere Spielplätze. Darüber hinaus gibt es Kultur- und Mehrgenerationenhäuser mit Jugendtreffs sowie 138 verschiedene Vereine, die das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde prägen.

Bedeutung kommunaler Demokratie

Der Besuch der Grundschule Regenstauf im Rathaus ist nicht nur eine lehrreiche Erfahrung für die Schüler, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur kommunalen Demokratie. Laut dem Deutschen Städtetag gehört die Einbeziehung der Bürger in kommunale Entscheidungen zum Kern der Selbstverwaltung. Als zentrale Orte der politischen Teilhabe bieten Kommunen Instrumente für die Bürgerbeteiligung und die Gestaltung der lokalen Demokratie. Diese Teilhabe endet jedoch nicht an der Schultür. Sie umfasst verschiedene Möglichkeiten wie Bürger- und Einwohnerversammlungen sowie die Möglichkeit, Bürgeranträge einzureichen.

Die Herausforderung für die lokale Demokratie liegt darin, die Bürger aktiv einzubeziehen und engagiert zu halten, auch wenn sich die gesellschaftlichen Strukturen und die politische Kultur verändern. Der Besuch der Schüler im Rathaus stellt somit einen ersten Schritt dar, um jungen Menschen die Bedeutung kommunalen Engagements und Teilhabe näherzubringen.