Nittendorf plant neues Wohngebiet: Aufstellungsbeschluss für Goldberg Süd!
Nittendorf plant die Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen in Wohngebiet durch den Bebauungsplan „Goldberg Süd“. Details hier.
Nittendorf plant neues Wohngebiet: Aufstellungsbeschluss für Goldberg Süd!
Der Marktrat Nittendorf hat in seiner Sitzung am 16. September 2025 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Goldberg Süd“ sowie die 13. Änderung des Flächennutzungsplans gefasst. Diese Entscheidung wurde am 16. Oktober 2025 bekannt gegeben. Der neue Bebauungsplan stellt einen wichtigen Schritt in der städtebaulichen Entwicklung dar, da er die Umwandlung einer landwirtschaftlich genutzten Fläche in ein Wohngebiet vorsieht. Der Lageplan, der den Geltungsbereich des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans zeigt, kann während der Öffnungszeiten im Rathaus der Marktverwaltung, Zimmer 20, Am Marktplatz 3, 93152 Nittendorf, eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind von Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 13 bis 18 Uhr.
Der Bebauungsplan wird im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens erstellt, das auch die Genehmigung des Flächennutzungsplans erfordert. Letzterer stellt ein langfristiges Planungsinstrument für die städtebauliche Entwicklung dar, das in der Regel etwa 10 bis 15 Jahre umfasst. Ebenso regelt der Bebauungsplan die Art und Maß der baulichen Nutzung eines spezifischen Grundstücks und bietet eine detaillierte Vorgabe für den zukünftigen Bau. Nach dem neuen Umfis Standard, der 2017 beschlossen wurde, sind Kommunen in Deutschland verpflichtet, Bauleitpläne online zu veröffentlichen, um den Bürgern mehr Transparenz und Zugang zu solchen Dokumenten zu bieten.
Bürgerbeteiligung und Planung
Die Bürgerbeteiligung spielt in diesem Planungsverfahren eine zentrale Rolle. Gesetzliche Vorgaben fördern die Einbindung der Öffentlichkeit, um Transparenz zu schaffen und den Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern zu stärken. Jeder Bebauungsplan muss laut den Anforderungen des Baugesetzbuches öffentliche Beteiligung und Mindestanforderungen berücksichtigen. Dies trägt dazu bei, dass die Stadtplanung auch den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird.
Integriert in die Prozesse der Bauleitplanung ist das Flächenmanagement, das für die effiziente Nutzung von Raumressourcen von Bedeutung ist. In der heutigen Zeit stehen Städtebauplaner vor Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem demografischen Wandel. Deshalb ist es nötig, innovative Ansätze zu verfolgen und die Mitarbeitenden entsprechend aus- und fortzubilden.
Die detaillierte Dokumentation sowie alle weiteren Informationen zu den Bebauungsplänen sind ebenfalls auf der Webseite des Landkreises Regensburg verfügbar. Bauleitpläne sind nicht nur entscheidend für die örtliche Entwicklung, sondern tragen auch zur nachhaltigen städtebaulichen Gestaltung bei, die den zukünftigen Bedürfnissen Rechnung trägt. Für Nittendorf gilt es nun, die nächsten Schritte in der Planung und Umsetzung des Bebauungsplans „Goldberg Süd“ in Angriff zu nehmen.