Stadtrat Neutraubling startet wichtige Wärmeplanung am 23. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23. Oktober 2025 findet im Neutraublinger Rathaus eine Stadtratssitzung mit wichtigen Themen zur Wärmeplanung und Stadtentwicklung statt.

Am 23. Oktober 2025 findet im Neutraublinger Rathaus eine Stadtratssitzung mit wichtigen Themen zur Wärmeplanung und Stadtentwicklung statt.
Am 23. Oktober 2025 findet im Neutraublinger Rathaus eine Stadtratssitzung mit wichtigen Themen zur Wärmeplanung und Stadtentwicklung statt.

Stadtrat Neutraubling startet wichtige Wärmeplanung am 23. Oktober!

Am 23. Oktober 2025 findet um 18:30 Uhr eine wichtige Stadtratssitzung in Neutraubling statt. Diese Sitzung wird im Sitzungssaal des Rathauses, Pommernstraße 19 Süd, abgehalten. Auf der Tagesordnung stehen mehrere bedeutende Punkte, die sowohl die zukünftige städtebauliche Entwicklung als auch die kommunale Wärmeplanung betreffen.

Ein zentraler Punkt der Sitzung wird die Vorstellung des Abschlusses der kommunalen Wärmeplanung durch das Ingenieurbüro Steinbacher Consult sein. Startschuss für die kommunalen Wärmepläne ist ein neuer Leitfaden, den der Deutsche Städtetag und die Plattform Digitale Stadt (PD) erstellt haben. Laut stadt-und-werk.de müssen die Städte bis spätestens Mitte 2028 diese Pläne entwickeln, um eine effektive und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Wärmeplanung als Herausforderung

Die Umsetzung der Wärmeplanung erfordert eine sorgfältige Datensammlung und -aufbereitung. Notwendige Daten umfassen unter anderem Verbrauchswerte aus Haushalten, Kennzahlen zu Gebäuden und Infrastruktur sowie Erzeugungsmengen von Strom und Wärme. Der Leitfaden „Kommunale Wärmeplanung mit Daten“ bietet detaillierte Anleitungen zum Sammeln und Nutzen solcher Daten, die für jede Stadt individuell gestaltet werden müssen, wie bmwsb.bund.de dokumentiert.

Zudem wird auf die Notwendigkeit intensiver Kooperationen mit lokalen Akteuren, wie Stadtwerken, Wohnungsunternehmen und Handwerksbetrieben, hingewiesen. Diese Kooperationen sind entscheidend, um effektive Wärmepläne zu entwickeln, die auf den spezifischen Bedürfnissen der Stadt basieren. Die Daten sollten dabei offen und maschinenlesbar sein, um eine digitale Verarbeitung zu ermöglichen.

Weitere Tagesordnungspunkte

In der Stadtratssitzung werden auch mehrere bauliche Vorhaben besprochen. Dazu gehört die Aufstellung des Bebauungsplans „Zentraler Innenstadtbereich“ sowie die Planung für den „Kauf- und Wohnpark“, die parallel mit der Änderung des Flächennutzungsplans behandelt wird. Ein Antrag auf Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus mit Garage und Carport steht ebenfalls auf der Agenda.

Zusätzlich werden Zuschussgesuche der Vereine und Organisationen für 2025 behandelt sowie sonstige Themen und Anfragen aus der Verwaltung. Die Sitzung stellt somit eine Gelegenheit dar, aktuelle Entwicklungen in Neutraubling voranzutreiben und wichtigen strukturellen Fragen nachzugehen.

Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich vorab über die Tagesordnung der Stadtratssitzung zu informieren.