Sanierung der Abwasserkane: Hochdruckreinigung in Lappersdorf startet!
Markt Lappersdorf beauftragt Hochdruckreinigung und optische Inspektion der Abwasserkanäle bis Ende 2025. Anwohner informiert.

Sanierung der Abwasserkane: Hochdruckreinigung in Lappersdorf startet!
Der Markt Lappersdorf hat die Firma Hammerer aus Schwandorf mit der Sanierung der Abwasserkanäle beauftragt. Diese Maßnahmen, die zwischen September und Ende 2025 durchgeführt werden, zielen auf die Reinigung von Sammelkanälen und Anschlussleitungen durch ein Hochdruckspülverfahren ab. Darüber hinaus werden die Anschlussleitungen auch optisch inspiziert und vermessen.
Die Reinigung und Zustandsaufnahme erfolgt in den Ortsteilen Kareth und Lappersdorf. Zudem werden im nördlichen Gemeindegebiet, einschließlich Lorenzen, Am Schlag, Ziegelhütte, Stettwies und teilweise Hainsacker, Haltungen gespült und Anschlussleitungen inspiziert. Die Anschlussleitungen des Hauptkanals werden bis zum Kontrollschacht oder bis zu 2 Meter über die Grundstücksgrenze gereinigt, befahren und vermessen.
Die Anwohner werden gebeten, ihre Kontrollschächte freizuhalten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Jene, die betroffen sind, erhalten persönliche Anschreiben vom Markt Lappersdorf, welche über den Fortschritt und Ablauf der Arbeiten informieren. Die Firma Hammerer wird zudem kurz vor Beginn der Arbeiten weitere Informationen bereitstellen. Es ist mit möglichen leichten Verkehrsbehinderungen durch Montagefahrzeuge zu rechnen. Das Betreten privater Grundstücke erfolgt lediglich in Ausnahmefällen und nach Voranmeldung.
Technische Hintergründe
Die Hochdruckreinigung wird gemäß [DIN EN 14654-1] durchgeführt und dient der Beseitigung von Hindernissen und Ablagerungen. Dieses Verfahren wird häufig als vorbereitende Maßnahme für Inspektionsarbeiten eingesetzt, wobei kombinierte Hochdruck-Spül- und Saugfahrzeuge mit Wasserrückgewinnung empfohlen werden. Diese Technik reduziert Reinigungsunterbrechungen, minimiert den Wasserverbrauch und maximiert die Reinigungswirkung.
Die Verwendung von unterschiedlichen Reinigungsdüsen ist für verschiedene Verschmutzungen und Kanalquerschnittsformen essenziell. Die Düsen sollten entsprechend der Beschaffenheit der Ablagerungen gewählt werden, um Schäden an Abwasserleitungen wie Risse oder Löcher zu vermeiden. Die Reinigungsleistung hängt stark von den spezifischen Bedingungen vor Ort ab; ein grober Richtwert liegt bei ca. 1000 Metern Reinigungsleistung pro Tag für DN 300 mit maximal 15% Verschmutzungsgrad.
Regelwerke und Sicherheitsvorschriften
Die Abwassertechnische Vereinigung (ATV) hat mehrere Arbeitsblätter veröffentlicht, die für die Kanalreinigung von Bedeutung sind. Diese beinhalten unter anderem die Regeln für den Kanalbetrieb und den Betriebsaufwand für die Kanalisation. Zudem legen Unfallverhütungsvorschriften des Bundesverbandes der Unfallversicherungsträger Sicherheitsregeln für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen fest und sind für die Sicherheit der durchführenden Mitarbeiter entscheidend.
Insgesamt stellt die Sanierung der Abwasserkanäle in Lappersdorf einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Abwasserinfrastruktur dar, mit dem Ziel einer höheren Effizienz und Sicherheit im Bereich der Abwasserentsorgung.