Neues Konzept für Skulpturenweg in Laaber: Kunst verbindet die Bürger!
Erfahren Sie Neuigkeiten aus Laaber: Kulturprojekte, Veranstaltungen und zukünftige Entwicklungen für Bürger und Kunstschaffende.
Neues Konzept für Skulpturenweg in Laaber: Kunst verbindet die Bürger!
Am 30. September 2025 tagte der Kultur-, Sport- und Fremdenverkehrsausschuss des Marktes Laaber und nahm mehrere wichtige Themen in seine Agenda auf. Ein zentrales Thema war die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für einen Skulpturenweg im Markt Laaber. Dieser Weg soll nicht nur künstlerische Akzente setzen, sondern auch die Beschilderung historisch relevanter Gebäude und Hausnamen umfassen. Das Projekt wird von einer eigens gebildeten Projektgruppe entwickelt, zu der Hans-Jürgen Gibis, Uwe Stöbl, Stefanie Goß, Tobias Rappl, Karl Hammerl und Jürgen Horn gehören. Gemeinsam mit interessierten Bürgern und Künstlern soll ein durchdachtes Konzept entstehen, das die kulturelle Identität des Marktes stärkt.
Des Weiteren wurde auf der Sitzung bekannt gegeben, dass das Veranstaltungsunternehmen „all-for-you-events“ einen Mittelalter- und Fantasymarkt auf der Mühlwiese plant. Dieser Markt, der die Tradition des Handwerks lebendig halten und die historische Atmosphäre der Region widerspiegeln soll, wird allerdings aufgrund von Baustellen und anderen Terminen erst im Jahr 2027 stattfinden. Der Mittelaltermarkt in München hingegen wird vom 24. November bis 23. Dezember 2025 am Wittelsbacherplatz ausgerichtet und gilt als besonders stimmungsvoll aufgrund seines historischen Charakters. Mittelaltermarkt München bietet detailreiche Stände und kunsthandwerkliche Arbeiten, die die Wurzeln der Stadt München ins Gedächtnis rufen.
Veranstaltungen und Bürgerengagement
Für die Bürgerfeste 2025 und 2026 plant die Marktgemeinde, den Freitag vor den Festen bis hin zu einem Abend mit Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen auszubauen. Vereine oder Veranstalter werden gesucht, die an diesen Abenden aktiv teilnehmen möchten. Dies könnte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt leisten.
Zusätzlich wird nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen auf der Mühlwiese über eine Verlagerung des Wochenmarktes nachgedacht. Diese Maßnahme sei aus verkehrssicherheitsrechtlichen Gründen als notwendig erachtet worden. Um diese Verlagerung zu realisieren, ist jedoch eine Änderung der Marktsatzung erforderlich. Alle interessierten Standbetreiber sind aufgerufen, sich bei der Verwaltung zu melden, da die Stellplätze neu ausgeschrieben werden.
Kunst im öffentlichen Raum
Im Kontext der geplanten Projekte in Laaber spielt auch die Kunst im öffentlichen Raum eine bedeutende Rolle. Die Lernende Stadt betont, wie kreative Stadtgestaltung durch Kunst zur Förderung der kulturellen Identität und sozialen Zusammenhalt beitragen kann. Der Einsatz von Wandmalereien, Skulpturen und interaktiven Installationen kann vernachlässigte Bereiche revitalisieren und attraktive Begegnungsorte schaffen. Solche Kunstinitiativen fördern nicht nur das Gemeinschaftsengagement, sondern bieten auch eine Plattform für den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen der Bevölkerung.
Insgesamt stellt die Kombination aus Kunst, Veranstaltungen und Bürgerbeteiligung einen wichtigen Schritt zur Belebung und Attraktivitätssteigerung des Marktes Laaber dar. Die Initiativen sollen nicht nur eine positive Entwicklung anstoßen, sondern auch die Identität und Geschichte der Region bewahren.