Kultur-Highlights in Brennberg: Sitzung des Soziale-Ausschusses am 15. September!
Erfahren Sie mehr über die Sitzung des Kulturausschusses in Brennberg am 15.09.2025 zur Planung kultureller Veranstaltungen.

Kultur-Highlights in Brennberg: Sitzung des Soziale-Ausschusses am 15. September!
Am Montag, den 15. September 2025, findet um 20:00 Uhr im Gemeinde- und Pfarrsaal, Höllbachstraße 3, Brennberg, die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Kultur und Tourismus statt. Dies wurde von Irmgard Sauerer, der ersten Bürgermeisterin, am 5. September bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Sitzung ist erforderlich, und bei Abwesenheit muss dies bis vor Beginn der Sitzung mitgeteilt werden. Die Tagesordnung umfasst wichtige kulturelle Veranstaltungen und Projekte, die für die Gemeinde von Bedeutung sind.
Ein zentraler Punkt der Tagesordnung ist die Aufführung des Burgtheaters 2026 mit William Shakespeare’s „Ein Sommernachtstraum“, zu der aktuelle Informationen vorgestellt werden sollen. Zudem wird eine Lebensraumwanderung am 5. Oktober 2025, der Christkindlmarkt am 6. und 7. Dezember 2025 sowie ein Weihnachtssingspiel am 13. Dezember 2025 diskutiert. Des Weiteren stehen die Donau.Wald.Kultur – eine Ausstellung in 2026 – sowie die Künstlerbewerbungen auf der Agenda. Auch die Planungen für die Veranstaltungen im Jahr 2026 und Informationen, Anfragen und Bekanntgaben sind Teil des Treffens.
Kulturelle Angebote in Brennberg
In Brennberg werden immer wieder außergewöhnliche kulturelle Events angeboten. Ein Beispiel ist die aktuelle Ausstellung „Ich wags. Gott vermags: 700 Jahre Kirchenweihe Frauenzell“, die im ehemaligen Benediktinerkloster Frauenzell zu sehen ist. Diese Jubiläumsausstellung zeigt die bewegte Geschichte des Klosterlebens über sieben Jahrhunderte und bietet Einblicke in die spirituelle Ausstrahlung klösterlicher Objekte durch filigrane Klosterarbeiten, handgewebte Messgewänder aus dem 17. Jahrhundert sowie vergoldete Kelche und ein Reisetagebuch des Fraters Gastl.
Die Ausstellung ist vom Freundeskreis des ehemaligen Benediktinerklosters Frauenzell e.V. in Zusammenarbeit mit der Pfarrei und der Gemeinde Brennberg organisiert. Sie ist noch bis zum 14. September 2025 an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei, allerdings ist der Zugang zur Ausstellung nicht behindertengerecht.
Bedeutung der Kultur in ländlichen Räumen
Die Förderung von Kultur in Städten und Gemeinden, insbesondere in ländlichen Räumen wie Brennberg, ist von zentraler Bedeutung für die soziale und kulturelle Teilhabe. Kulturelle Vielfalt prägt das Leben in Deutschland und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Initiativen zur „Kultur für alle“ und zur „Kultur von allen“ tragen dazu bei, dass hoch- und breitenkulturelle Angebote sich ergänzen und neue Impulse setzen.
Soziokulturelle Einrichtungen, Veranstaltungen und Netzwerke bringen Menschen zusammen und fördern das kulturelle Profil kleinerer Orte. Herausforderungen wie die Haushaltslage der Kommunen und der Zugang zu kulturellen Angeboten müssen behoben werden, um einen nachhaltigen kulturellen Austausch und eine umfassende Teilhabe an kulturellem Geschehen zu gewährleisten. Die Bedeutung der kulturellen Bildung wird zunehmend anerkannt, insbesondere für Kinder und Jugendliche.