Kostenloser SolarTreff in Ried: So nutzen Sie Strom vom eigenen Dach!
Informieren Sie sich über den kostenlosen SolarTreff in Ried am 18.11.2025, der Photovoltaik und Energiewende thematisiert.

Kostenloser SolarTreff in Ried: So nutzen Sie Strom vom eigenen Dach!
Am 18. November 2025 findet im Rathaus Ried ein spannender SolarTreff statt, der sich mit dem Thema „Strom und Wärme vom eigenen Dach“ beschäftigt. Die Veranstaltung, die um 19:00 Uhr beginnt, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität auszutauschen. Dazu steht ein unabhängiger Energieberater zur Verfügung. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Event setzt eine vorherige Anmeldung voraus, die online oder telefonisch möglich ist. Weitere Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Ried.
In den letzten Jahren hat sich die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen als eine effektive Möglichkeit erwiesen, um Haushalte unabhängiger von Stromversorgern zu machen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Laut der Verbraucherzentrale kann eine PV-Anlage in Einfamilienhäusern etwa 20-30% des Jahresstrombedarfs decken. Mit der Integration eines Batteriespeichers kann dieser Eigenversorgungsanteil sogar auf bis zu 40% steigen. Um eine nachhaltige Investition sicherzustellen, liegen die Gesamtkosten für Wärmepumpen und PV-Anlagen zwischen 25.000 und 50.000 Euro.
Fördermöglichkeiten unterstützen Investitionen
Um die finanziellen Belastungen zu verringern, stehen zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern zur Verfügung. Diese Programme sind besonders relevant, da gut geplante Systeme langfristig nicht nur Energiekosten einsparen, sondern auch die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen reduzieren können. Für energetisch effizient sanierte Gebäude gibt es spezielle Förderungen wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Anfang 2025 weitergeführt wird und beispielsweise für Ölheizungen oder alte Heizkessel Unterstützung bietet. Anträge für effiziente Einzelmaßnahmen können weiterhin beim BAFA gestellt werden, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Die aktuellen Kosten für PV-Anlagen für Einfamilienhäuser variieren zwischen 9.000 und 20.000 Euro, während die Investitionen in Wärmepumpen zwischen 15.000 und 40.000 Euro liegen können. Die Preise für Batteriespeicher richten sich nach der Kapazität und liegen meist zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Systeme ist der Eigenverbrauchsanteil, der idealerweise nicht unter 30% der durch die PV-Anlage erzeugten Menge fallen sollte.
Energieberatung für individuelle Lösungen
Für interessierte Haushalte, die eine Investition in nachhaltige Energietechnologien prüfen, bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Unterstützung bei der Dimensionierung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Energiespeichern. Diese Beratung hilft nicht nur bei der optimalen Planung, sondern informiert auch über die verfügbaren Fördermittel. In Kombination mit einem gut gedämmten Gebäude können Eigentümer hohe Autarkiegrade erreichen, sodass die Energiekosten signifikant gesenkt werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SolarTreff am 18. November 2025 eine hervorragende Gelegenheit bietet, mehr über diese Technologien und ihre Vorteile zu erfahren. Die Besucher erwarten wertvolle Informationen und die Möglichkeit, Fragen direkt von Experten zu klären. Durch die Kombination von Förderungen, innovativen Technologien und umfassenden Beratungsangeboten wird der Weg in eine nachhaltige und kosteneffiziente Energiezukunft geebnet.