Bürgermeister lädt zur offenen Sprechstunde: Fragen willkommen in Beratzhausen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürgermeister Beer lädt zur offenen Bürgersprechstunde am 15. November 2025 in Beratzhausen ein, um Fragen der Bürger zu klären.

Bürgermeister lädt zur offenen Sprechstunde: Fragen willkommen in Beratzhausen!

Am 15. November 2025 findet die nächste offene Bürgersprechstunde in Beratzhausen statt. Bürgermeister Matthias Beer lädt alle interessierten Bürger ein, zwischen 09:00 und 11:00 Uhr im Bauernmarkt am Essenbügl Fragen zu stellen. Diese Initiative zur Bürgerbeteiligung wurde am 6. November 2025 bekannt gegeben und zeigt das Engagement der Gemeinde für Transparenz und direkte Kommunikation mit den Bürgern. Die offene Sprechstunde ist Teil eines größeren Ansatzes von Beratzhausen, moderne Kommunikationskanäle zu nutzen, um die Bürgeransprache zu verbessern. Beratzhausen.com berichtet, dass …

Die digitale Entwicklung sowie neue Technologien haben nicht nur den Alltag verändert, sondern auch das politische Engagement der Bürger. Laut einer Umfrage nutzen bereits 67% der Bundesbürger digitale Plattformen für politische Aktivitäten. Dieser Trend wird auch in Beratzhausen sichtbar, wo Bürgermeister Beer soziale Medien und digitale Formate zur Einbindung jüngerer Generationen einsetzt. Mit seinem TikTok-Kanal (@tiktok_buergermeister) bietet er humorvolle Einblicke in den Rathausbetrieb und thematisiert kommunale Angelegenheiten auf eine Art, die besonders junge Leute anspricht. Der Staatsanzeiger hebt hervor, dass…

Moderne Kommunikationsstrategien

Matthias Beer setzt in Beratzhausen auf einen innovativen Kommunikationsmix, der auch Podcasts umfasst. Gemeinsam mit einem SPD-Bürgermeister produziert er den Podcast „Lerche & Bär“. Der Podcast bietet einen lockeren Austausch über verschiedene politische Perspektiven und fördert damit den Dialog zwischen den Bürgern und der Gemeinde. Sein Mut, neue Wege in der politischen Kommunikation zu gehen, wurde sogar mit dem Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“ ausgezeichnet.

Diese digitalen Innovationsansätze zeigen eine hohe Resonanz und ermöglichen es, viele Bürger zu erreichen. Die offene Sprechstunde am 15. November ist zudem eine Gelegenheit, die von Beer etablierten digitalen Kanäle zur Bürgerbeteiligung sinnvoll zu ergänzen. Wie auch in anderen Städten, haben digitale Plattformen wie „Consul“ und „Liquid Democracy“ in der politischen Partizipation potentiell einen großen Einfluss. In Hamburg beispielsweise beteiligten sich über 45.000 Bürger an der Gestaltung des Stadtentwicklungsplans 2024 über „Decide Hamburg“. Dies verdeutlicht, dass moderne Technologien zukunftsweisend für die politische Teilhabe sein können. MNU-BB fasst zusammen, dass…

Herausforderungen und Ausblick

Dennoch bringt die digitale Transformation auch Herausforderungen mit sich. Der sogenannte digitale Divide zeigt, dass ältere Menschen sowie sozioökonomisch benachteiligte Gruppen weniger Zugang zu digitalen Partizipationsangeboten haben. Datenschutz und IT-Sicherheit sind ebenfalls kritische Aspekte, die bei der Umsetzung von digitalen Beteiligungsformaten berücksichtigt werden müssen. Dennoch gibt es bereits Best-Practice-Beispiele, die Wege zur Inklusion und Barrierefreiheit aufzeigen.

Die Zukunft der politischen Partizipation wird zunehmend durch technologische Innovationen geprägt sein. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2030 etwa 60% aller politischen Partizipationsprozesse digital unterstützt werden könnten. Damit einhergehen sollten Investitionen in digitale Infrastruktur und Bildung sowie die Entwicklung inklusiver Formate, um eine zukunftsfähige Demokratie zu stärken. Beratzhausen zeigt mit seinen Initiativen, wie wichtig es ist, auf diese Entwicklungen zu reagieren und aktiv an einer starken, digitalen Bürgerbeteiligung zu arbeiten.