Erleben Sie die magische Sorghofer Waldweihnacht am 20. Dezember!
Erleben Sie die traditionelle 36. Sorghofer Waldweihnacht am 20. Dezember 2025, organisiert vom Kirchenchor Sorghof.
Erleben Sie die magische Sorghofer Waldweihnacht am 20. Dezember!
Am Samstag, den 20. Dezember 2025, lädt die 36. Sorghofer Waldweihnacht in den malerischen Wald hinter dem Feuerwehrhaus ein. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und wird traditionell vom Kirchenchor Sorghof unter der Leitung von Sam Kraus organisiert, unterstützt von der Vereinsgemeinschaft Sorghof mit ihrem Sprecher Manuel Plößner. Die Feier verspricht eine festliche Atmosphäre, die die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest widerspiegelt.
Der Ablauf der Sorghofer Waldweihnacht wird von verschiedenen Höhepunkten geprägt sein. Um 16:00 Uhr versammeln sich die Hirten und weiteren Akteure am Lagerfeuer, um eine gemeinsame Einstimmung auf die Feier zu erleben. Um 17:00 Uhr folgt der feierliche Einzug der Besucher, der die Teilnehmer in die besinnliche Stimmung hineinzieht. Im Anschluss führt die Jugend ein Krippenspiel auf, das die klassische Weihnachtsgeschichte lebendig werden lässt. Musikalische Darbietungen von Chören und verschiedenen Künstlern runden das Programm ab, wobei bekannteste Interpretinnen und Interpreten zum Mitsingen und Schwelgen in weihnachtlicher Stimmung einladen. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt wohltätigen Zwecken in der Region zugute, was die Feier zudem mit sozialem Engagement verbindet.
Weihnachtstraditionen im globalen Rahmen
Während in Sorghof die Waldweihnacht sehnlichst erwartet wird, wissen viele Menschen in Deutschland, dass Weihnachten mit einer Fülle von Bräuchen und Traditionen gefeiert wird. Dazu gehören unter anderem der geschmückte Tannenbaum, das Bereiten von Festessen und das Verschenken von Geschenken. Ein Blick über die Landesgrenzen offenbart interessante Unterschiede in der Bedeutung und den Bräuchen rund um das Fest.
In Katalonien, Spanien, etwa wird nicht nur eine Krippe aufgestellt, sondern diese enthält auch die Figur des „Caganer“, der für Glück und Fruchtbarkeit steht. In Italien bringt die Hexe La Befana den Kindern Süßigkeiten oder Kohle, während in Äthiopien das Weihnachtsfest Genna mit einem großen Festmahl und dem Genna-Spiel gefeiert wird. In Island hingegen droht der Weihnachtskater Jólakötturinn, faulen Menschen, die ihre Schafwolle nicht rechtzeitig verarbeitet haben, eine Strafe. Diese Vielfalt an Bräuchen zeigt, wie reich das Weihnachtsfest kulturell auf der ganzen Welt ist und wie es auf unterschiedliche Weise zelebriert wird.
Die Sorghofer Waldweihnacht, die in dieser Form ein wichtiger Teil der regionalen Weihnachtsbräuche darstellt, bietet somit nicht nur eine besinnliche Veranstaltung für die Teilnehmer, sondern steht auch in einem kulturellen Kontext von Feierlichkeiten, die Menschen weltweit zusammenbringen. Zudem ist das Engagement für wohltätige Zwecke ein weiteres Highlight, das das eventuelle Zusammensein mit einem sozialen Vorteil verknüpft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter hahnbach.de, während Details zu den Bräuchen weltweit auf planet-wissen.de zu finden sind.
Für mehr Lokales rund um die Sorghofer Waldweihnacht lohnt sich zudem ein Blick auf oberpfalzdaheim.de. Hier sind nicht nur Informationen zu Veranstaltungen, sondern auch Geschichten über die Bräuche der Region zu entdecken.