Rathaus-Umzug: Bürger müssen auf neue Standorte und Termine achten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Umzüge und Terminbuchungsmöglichkeiten für Einwohnermelde- und Sozialamt in Sulzbach-Rosenberg im September 2025.

Erfahren Sie alles über die Umzüge und Terminbuchungsmöglichkeiten für Einwohnermelde- und Sozialamt in Sulzbach-Rosenberg im September 2025.
Erfahren Sie alles über die Umzüge und Terminbuchungsmöglichkeiten für Einwohnermelde- und Sozialamt in Sulzbach-Rosenberg im September 2025.

Rathaus-Umzug: Bürger müssen auf neue Standorte und Termine achten!

Das Einwohnermeldeamt sowie das Sozialamt der Stadt sind ab dem 16. September 2025 aufgrund von Umbauarbeiten nicht am gewohnten Standort zu finden. Der Umzug ist vorübergehend bis voraussichtlich zum 25. September 2025 angesetzt. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich am Luitpoldplatz 25. Das Einwohnermeldeamt samt Passamt und Fundamt ist im mittleren Rathaussaal, im ersten Obergeschoss, erreichbar – ein Aufzug ist vorhanden. Das Sozialamt hingegen wurde ins Erdgeschoss verlegt, direkt ins erste Zimmer links.

Wichtige Termine sind für diese Zeit dennoch buchbar. Laut Suro können Bürger ihre Termine entweder online über die Homepage oder direkt über termine-reservieren.de buchen. Wer ohne Termin erscheinen möchte, sollte sich auf eventuell längere Wartezeiten einstellen. Der PointID-Service, selbst für digitale Lichtbilder, ist in dieser Zeit jedoch nicht verfügbar. Daher müssen digitale Passbilder vorübergehend bei zertifizierten Fotodienstleistern angefertigt werden.

Unzugängliche Tage

An den Tagen des 15. September sowie voraussichtlich am 26. September 2025 sind die Ämter nicht erreichbar. Es ist zu empfehlen, vor Öffentlichkeit der Umbaumaßnahmen regelmäßig nach freien Terminen Ausschau zu halten, da täglich neue Plätze angeboten werden könnten. Dieses Vorgehen könnte besonders für nicht dringende Anliegen, wie den Antrag auf einen Personalausweis, von Vorteil sein.

Ein weiterer Hinweis von Service Berlin ist, dass für dringende Anliegen, wie beispielsweise abgelaufene Dokumente, der direkte Gang in ein Berliner Bürgeramt ohne vorherige Terminbuchung möglich ist. Hier kann am Informationstresen das Anliegen geschildert werden. Anliegen können nicht nur im Wohnbezirk, sondern in allen Bürgerämtern Berlins bearbeitet werden.

Terminbuchung leicht gemacht

Die Terminbuchung wird durch das Bürgertelefon 115 unterstützt, wo ebenfalls kostenlose Buchungen über das Telefon möglich sind. Bei dieser Art der Buchung erhält man eine Vorgangsnummer, die als Nachweis für die Buchung dient. Bei Online-Buchungen sollte darauf geachtet werden, die Dienstleistungsbeschreibung genau zu lesen und die Voraussetzungen für die Dienstleistung zu erfüllen, da ein gebuchter Termin nicht immer die Erbringung der Dienstleistung garantiert, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Die elektronischen Terminbuchungen sind kostenlos, wobei Zwischenhändler für Terminbuchungen nicht anerkannt werden. Für Anliegen mit gesetzlichen Fristen gilt die Bestätigung des gebuchten Termins als Nachweis für die Einhaltung der Frist. Sollte diese Frist abgelaufen sein, bleibt der direkte Kontakt zum zuständigen Gericht der beste Weg, um weitere Schritte einzuleiten.

Für tiefere Einblicke in die Dienstleistungen und Buchungsmöglichkeiten können Interessierte unter Service Berlin nachlesen. Hier finden sich umfassende Informationen und Hinweise zur Terminbuchung, die den Bürgern helfen, sich im Verwaltungssystem besser zurechtzufinden.