Seniorennachmittag am Trummerhof: Alles über die Kartoffel entdecken!
Am 27.10.2025 findet in Hahnbach ein Seniorennachmittag auf dem Trummerhof mit dem Thema Kartoffel statt. Informationen und Aktivitäten erwarten fast 100 Teilnehmer.
Seniorennachmittag am Trummerhof: Alles über die Kartoffel entdecken!
Am 27. Oktober 2025 fand auf dem Trummerhof in Hahnbach ein herbstlicher Seniorennachmittag statt, der von der Seniorenbeauftragten Brigitte Trummer organisiert wurde. Nahezu 100 Interessierte waren gekommen, um mehr über das Thema „Wissenswertes rund um die Kartoffel“ zu erfahren. Der Hofchef Thomas Trummer führte durch die Veranstaltung, die zahlreiche Informationen über die Geschichte und die Verwendung der Kartoffel bot.
Der Trummerhof hat sich auf Kartoffelproduktion spezialisiert und stellte dabei die vielseitige Verwendung dieses beliebten Gemüses vor. Historisch betrachtet war die Kartoffel lange Zeit als „Armeleute-Essen“ bezeichnet, hat sich jedoch mittlerweile auch in der Gourmetküche etabliert. Frühkartoffeln werden ab Ende Juni geerntet, während die Haupterntezeit zwischen September und Oktober liegt. Dabei sind verschiedene Kartoffelsorten – von mehlig bis festkochend – erhältlich.
Die Nährwerte der Kartoffel
In Bezug auf die Nährwerte der Kartoffel enthüllte die Veranstaltung einige interessante Fakten. Laut kartoffelliebe.de bestehen Kartoffeln zu etwa 80 % aus Wasser, sie enthalten rund 16 % Kohlenhydrate, 2 % Eiweiß und 2 % Ballaststoffe. Eine rohe Kartoffel hat um die 68 kcal pro 100 g, während der Kaloriengehalt von Chips mit 589 kcal pro 100 g deutlich höher ist. Zudem wurden die gesundheitlichen Risiken von Solanin, einer natürlichen chemischen Verbindung in der Kartoffel, thematisiert. Dieser Stoff kann in höheren Konzentrationen gesundheitlich schädlich sein, weshalb die richtige Zubereitung entscheidend ist.
Die Teilnehmer konnten während des Seniorennachmittags auch einen Hofrundgang unternehmen. Dabei wurden die Möglichkeiten einer Besichtigung des Kühlraums, der bei einer Temperatur von 5 Grad arbeitet, sowie der Sortieranlage mit Künstlicher Intelligenz zur Qualitätskontrolle vorgestellt. Ein weiteres Highlight war die Präsentation von frischgeerntetem Knoblauch durch Nicole Trummer.
Einblicke in die Kartoffelgeschichte
Die Geschichte der Kartoffel reicht bis zu 10.000 Jahre zurück, als Wildformen rund um den Titicacasee und auf der Insel Chiloé verzehrt wurden. Erste Anbauversuche datieren auf vor mehr als 4.000 Jahren zurück, als Andenvölker die Kartoffel kultivierten. Die Kartoffel wurde für die Inka schnell zum Hauptnahrungsmittel, da andere Getreidearten in den Anden nicht kultivierbar waren. Erst im 16. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer die Kartoffel nach Europa, wo sie anfangs auf Ablehnung stieß. Dies war unter anderem darauf zurückzuführen, dass die oberirdischen Früchte der Kartoffel giftig sind.
In Deutschland fand der Anbau der Kartoffel seinen Anfang im Jahr 1647 in Pilgramsreuth, und Friedrich der Große förderte deren Anbau, um Hungersnöte zu bekämpfen. Diese Initiative wurde von der Erkenntnis geprägt, dass die Kartoffeln in der Regel produktiver und nährstoffreicher sind, als viele der damals gängigen Getreidesorten. Für das leibliche Wohl der Bedürftigen entwickelte Benjamin Thompson 1795 die „Rumfordsuppe“, die Kartoffeln beinhaltete.
Den Abschluss des Seniorennachmittags bildete die Auflösung eines Kartoffelrätsels, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, einen 5 kg Sack Kartoffeln zu gewinnen. Evi Höllerer, die 3. Bürgermeisterin, bedankte sich herzlich bei der Familie Trummer für den aufschlussreichen Einblick in das Hofleben und die umfangreiche Präsentation rund um die Kartoffel.
