Hoffnung für Bedürftige: Amberger Tafel erhält 580 Euro Spende!
Beim ökumenischen Gottesdienst am 27.10.2025 in Hahnbach sprachen Diakon Dieter Gerstacker und führten musikalisch der Posaunenchor auf.
Hoffnung für Bedürftige: Amberger Tafel erhält 580 Euro Spende!
Am 27. Oktober 2025 fand ein bewegender ökumenscher Gottesdienst in der Gemeinde Hahnbach statt, bei dem Diakon Dieter Gerstacker die evangelische Dekanin Ulrike Dittmar und den katholischen Pfarrer Michael Birner herzlich willkommen hieß. Das zentrale Thema der Veranstaltung war „Gemeinsam auf der Suche nach Hoffnung“. Der Gottesdienst wurde musikalisch vom Posaunenchor Rosenberg-Poppenricht unter der Leitung von Kurt Lehnerer begleitet.
Ein bedeutsames Element des Abends war die Kollekte, die für die Amberger Tafel gesammelt wurde. Diakon Gerstacker wies in seiner Ansprache auf den Anstieg der Zahl der bedürftigen Menschen in Deutschland hin. Der Leiter der Amberger Tafel, Bernhard Saurenbach, dankte den Anwesenden für die großzügige Spende von 580 Euro, die zur Unterstützung ihrer Arbeit verwendet wird.
Die Amberger Tafel und ihre wichtige Rolle
Die Amberger Tafel ist Teil des Dachverbands Tafel Deutschland und besteht seit 19 Jahren. Sie beschäftigt 85 Ehrenamtliche, die entscheidend zur Versorgung bedürftiger Personen beitragen. Diese Helfer verteilen Lebensmittel an circa 1.000 nachweislich berechtigte Personen an zwei Tagen pro Woche. Beeindruckend ist, dass der älteste Mitarbeiter der Tafel 91 Jahre alt ist und vier Personen seit über 20 Jahren aktiv im Dienst stehen.
Die Finanzierung der Tafel erfolgt hauptsächlich durch gespendete Lebensmittel und finanzielle Zuwendungen. Der Betrieb ist auf die Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen, da staatliche Gelder nur für spezielle Projekte genutzt werden. Laufende Kosten wie Miete, Fahrzeuge, Reparaturen und Versicherungen müssen durch diese Spenden gedeckt werden. Die Tafeln sammeln Lebensmittel aus dem Handel und verteilen sie an armutsbetroffene Menschen. Dies geschieht durch ein Netzwerk von über 970 Tafeln, das Tafel Deutschland repräsentiert.
Engagement für die Gemeinschaft
Die Tafeln bieten nicht nur die grundlegende Versorgung mit Lebensmitteln, sondern auch zahlreiche Zusatzangebote. Viele von ihnen organisieren warme Mittagstische, Nachhilfe und sogar Kinderbetreuung, was zur sozialen Teilhabe in der Gesellschaft beiträgt. Die Arbeit der Tafeln leistet einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Ausgleich sowie zum Klimaschutz, indem sie Lebensmittelverschwendung reduziert.
Für viele bedürftige Menschen schafft die Tafel finanziellen Spielraum und die Möglichkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Damit diese wichtigen Dienste weiterhin aufrechterhalten werden können, sind die Tafeln auf die Unterstützung der Öffentlichkeit angewiesen. Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Interessierte auf der Webseite von Tafel Deutschland, wo auch Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden können, um Transparenz zu gewährleisten.
Für weitere Informationen und um die Tafel zu unterstützen, können Sie sich hier informieren und Zugang zum Spendenkonto von Tafel Deutschland erhalten. Auch die Grundlagen und Ziele der Tafeln sind auf deren Webseite hier einsehbar.
Durch die engagierte Arbeit der Ehrenamtlichen und die Unterstützung der Gemeinschaft wird es möglich, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen und ihnen Hoffnung zu schenken. Das gelebte Miteinander ist der Schlüssel zur Förderung eines solidarischen Gesellschaftsgefühls.