Gedenken am Laubhof: Kirchweih inspires Erinnerung an gefallene Soldaten

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.10.2025 fand die jährliche Kirchweih der Familie Ulrich am Laubhof in Hahnbach statt, begleitet von einem Gottesdienst und Gedenken an gefallene Soldaten.

Gedenken am Laubhof: Kirchweih inspires Erinnerung an gefallene Soldaten

Am 13. Oktober 2025 fand die alljährliche Kirchweih der Familie Ulrich am Laubhof statt. Der festliche Anlass begann mit einem Gottesdienst an der kleinen Kapelle, geleitet von Pastor Daniel Götzfried und musikalisch gestaltet von der Gitarrengruppe Poppenricht unter der Leitung von Günter Vogl. In seiner Ansprache ermutigte Pastor Götzfried die Anwesenden dazu, ihre Sorgen einen Ort zu geben und Vertrauen entgegenzusetzen. Diese Botschaft fiel inmitten der beschaulichen Kulisse, umgeben von den Familiengräbern der Ulrichs sowie einem gepflegten Soldatenfriedhof.

Der Soldatenfriedhof ist ein stiller Gedenkort für drei gefallene deutsche Soldaten aus den letzten Kriegstagen 1945. Die Gräber sind mit Namenstafeln für Obergefreiter Xaver Schindler, Leutnant Hermann Brausch und Unteroffizier Dr. Dr. H. Hugo Kelleter markiert. Diese Soldaten starben während eines heftigen Feuergefechts am 22. April 1945, als amerikanische Truppen versuchten, den Laubhof einzunehmen. Trotz der dramatischen Umstände wird der Ort als ein Raum des Gedenkens und der Erinnerung geschätzt.

Die Geschichte der Gefallenen

Die Ereignisse vom 22. April 1945 sind geprägt von Chaos und Angst. Der Laubhof war zu diesem Zeitpunkt von deutschen Truppen besetzt, während eine Panzerabteilung versuchte, die heranrückenden Amerikaner aufzuhalten. Dies führte zu einem heftigen Gefecht, bei dem der Laubhof acht Artillerievolltreffern ausgesetzt war. Obergefreiter Schindler, Leutnant Brausch und Unteroffizier Kelleter erlitten tragische Schicksale, die durch die Identifizierung ihrer Körper mittels Erkennungsmarken und Soldbüchern dokumentiert wurden. Nach der Kampfhandlung wurde das Hofgebäude von amerikanischen Soldaten durchsucht, während Familienmitglieder und Evakuierte im Keller verweilen mussten.

Die Gräber der drei Soldaten wurden mit Ehren im Umfeld des Laubhofs beigesetzt. Die Angehörigen erhielten die Nachricht über die Heimkehr der Soldaten durch andere Rückkehrer, da es in dieser Zeit keine funktionierende Postverbindung gab. Ein bewegender Moment war der Besuch von Frau Kelleter im Herbst 1945, als sie von Köln zum Laubhof fuhr, um das Grab ihres Ehemannes zu besuchen. Sie war maßgeblich an der Überführung seines Leichnams beteiligt. Heute besuchen die Angehörigen regelmäßig die Gräber, um ihrer Liebsten zu gedenken.

Erinnern und gedenken

Die Bedeutung der Erinnerung an die Kriegstoten wird durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterstrichen. Diese Organisation widmet sich nicht nur den Toten beider Weltkriege, sondern gedenkt auch der Opfer von Gewaltherrschaft. Ihnen soll Mitgefühl und Erinnerung zuteilwerden. Laut Volksbund werden in den kommenden Jahren etwa 500.000 Namen in eine Datenbank aufgenommen, die als Dokumentationsarchiv dient.

Die Datenerfassung hat das Ziel, die Gräber der Kriegsopfer zu dokumentieren und den Menschen die Möglichkeit zu geben, nach vermissten Angehörigen zu suchen. Dabei wird auch anerkannt, dass die Politik und Kriegsführung der damaligen Zeit tiefe Wunden hinterlassen haben, und der Tod jedes Einzelnen als Mahnung zum Frieden betrachtet werden sollte. Der Volksbund setzt sich aktiv für Versöhnung und ein vereintes Europa ein. Diese Bestrebungen unterstreichen die Wichtigkeit des Gedenkens und der Aufarbeitung der Geschichte für kommende Generationen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Kirchweihfeier nicht nur ein Fest der Familie Ulrich darstellt, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Gemeinde, innezuhalten und der Vergangenheit zu gedenken. Die Ortschaft am Laubhof bleibt ein bedeutender Ort des Gedenkens, der sowohl die Erinnerungen an die gefallenen Soldaten als auch die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung verkörpert.

Hahnbach berichtet, dass …
Volksbund berichtet über die Bedeutung des Gedenkens …