Info-Abend zu Sturzfluten: Gemeinsam für mehr Sicherheit in Bernhardswald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Einladung zur Info-Veranstaltung zum Sturzflut-Risikomanagement in Bernhardswald am 21. und 22. Oktober 2025. Presseinformationen und Details.

Info-Abend zu Sturzfluten: Gemeinsam für mehr Sicherheit in Bernhardswald!

Am 9. Oktober 2025 findet in der Gemeinde Bernhardswald eine Informationsveranstaltung zum Thema „Sturzflut-Risikomanagement“ statt. Diese Veranstaltung ist Teil eines umfassenden Konzepts, das in Zusammenarbeit mit der Firma Spekter und dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg erarbeitet wurde.

Während der Veranstaltung wird die Zielsetzung des neuen Risikomanagementkonzepts vorgestellt, das potenzielle Gefahren und Risiken bei Starkregen für das Gemeindegebiet analysiert. Die Einblicke werden von Herrn Brodrecht vom Ingenieurbüro Spekter sowie Herrn Beer vom Wasserwirtschaftsamt Regensburg präsentiert. Zudem werden Bürgermeister Obermeier und Herr Silberhorn von der Gemeinde Bernhardswald anwesend sein.

Details zur Veranstaltung

Die Informationsabende sind für die Bürgerinnen und Bürger von hoher Relevanz, da sie zur Mitwirkung aufgerufen werden. Die ersten Veranstaltungen finden wie folgt statt:

  • Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Turnhalle Bernhardswald (Schwerpunkt: Ortskern Bernhardswald, Ortsteile Adlmannstein und Kürn)
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Turnhalle Pettenreuth (restliche Ortsteile)

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese Initiative zeigt, wie wichtig die aktive Mitgestaltung der Bevölkerung im Risikomanagement ist.

Bedeutung des Risikomanagements

Gemäß Angaben des Bayerischen Landesamt für Umwelt spielt das Risikomanagement bei Sturzfluten eine zentrale Rolle. Um den Herausforderungen durch Starkregen und Sturzfluten zu begegnen, ist ein umfassendes Bündel an Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich. Städte und Gemeinden sind in diesem Kontext gefordert, nicht nur eigene Maßnahmen zu ergreifen, sondern auch andere Betroffene zur Vorsorge zu motivieren. Ein umfassender Dialog zwischen verschiedenen Beteiligten ist dabei essenziell.

Das Sturzflut-Risikomanagement zielt darauf ab, vorausschauende und zielgerichtete Vorsorge zu schaffen, um die negativen Folgen von Überflutungsereignissen zu minimieren. Vollständiger Schutz vor solchen Ereignissen ist zwar unrealistisch, jedoch können durch effektive Vorbereitungen nachteilige Konsequenzen abgemildert werden. Hierzu stehen den Kommunen verschiedene Leitfäden und Unterstützungsprogramme zur Verfügung, um integrale Schutzkonzepte zu erstellen.

Für weitere Informationen stehen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, unter anderem die bayernweit angebotene Hinweiskarte zu Oberflächenabfluss und Sturzflut. Diese Karte ist ein erster Schritt zur Risikoanalyse und -bewertung auf kommunaler Ebene, wie die Landesamt für Umwelt aufzeigt.

Das Schwerpunktprojekt in Bernhardswald ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines effektiven Sturzflut-Risikomanagements, das langfristig dazu beitragen soll, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Weitere Informationen zu diesem Thema sind auch in einem speziellen Informationsdokument zu finden, das von der Gemeinde Donaustauf zur Verfügung gestellt wird (hier).