Einweihung des Calisthenics-Parks: Sport, Musik und Snacks am 25.09.
Einweihung des Calisthenics-Parks in Wiesent am 25.09.2025: Trainingstipps, Snacks und Musik erwarten die Besucher.

Einweihung des Calisthenics-Parks: Sport, Musik und Snacks am 25.09.
Am 25. September 2025 wird im Baugebiet Wiesent Nord III, genauer gesagt am multifunktionalen Rückhaltebecken in der Von-Kolb-Straße 16, ein neuer Calisthenics-Park feierlich eingeweiht. Die Veranstaltung wird von Physiotherapeut Michael Weikenstorfer geleitet, der den Besuchern wertvolle Trainingstipps geben wird. Unterstützt wird das Event von der Kinder- und Jugendpflegerin Nadine Bauer, die auch gesunde Snacks bereitstellt. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Band „Rocktic“, während die Gäste eingeladen sind, sich aktiv an den Geräten auszuprobieren. Diese Einweihung steht im Zeichen eines Trends, der sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat.
Calisthenics, ein Sport, der Übungen mit dem eigenen Körpergewicht umfasst, erfreut sich nicht nur in Wiesent, sondern bundesweit wachsender Beliebtheit. Der Präsident des Deutschen Calisthenics- und Streetlifting-Verbandes, David Gwizdz, zeigt sich in einem Interview begeistert von diesen Anlagen, die weit mehr sind als nur Sportgeräte. Laut Gwizdz fördern Calisthenics-Parks soziale Interaktion zwischen verschiedenen Generationen und bringen Menschen zusammen. Der Bedarf an diesen sportlichen Rückzugsorten steigt, und aktuell gibt es bereits etwa 100 Calisthenics-Sportvereine und Gruppen in Deutschland.
Gesundheitliche und soziale Vorteile
Die Vorteile des Calisthenics-Sports sind vielfältig. Neben der Verbesserung der körperlichen Fitness profitieren die Teilnehmer auch von positiven Effekten auf die Psyche. Die Möglichkeit, in einer unterstützenden Gemeinschaft zu trainieren, trägt dazu bei, Hemmschwellen abzubauen und die sozialen Kontakte zu intensivieren. In diesem Sinne sind Calisthenics-Anlagen für viele Nutzer ein wertvoller Bestandteil ihres Lebens geworden.
Die Gestaltung und der Standort dieser Parks spielen eine entscheidende Rolle. Ein optimaler Calisthenics-Park sollte gut erreichbar und weit genug von anderen Sporteinrichtungen entfernt sein, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, um eine sichere Trainingsumgebung zu gewährleisten und die Zweckentfremdung von Stadtmobiliar zu vermeiden. Die Community in diesen Parks ist geprägt von einem geistigen Austausch und gegenseitiger Unterstützung, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Wachsende Nachfrage und Herausforderungen
Die steigende Nachfrage nach Calisthenics-Parks zeigt, dass immer mehr Menschen an Bodyweight-Exercises interessiert sind. Um die Qualität dieser Anlagen sicherzustellen, müssen bestimmte bauliche Kriterien beachtet werden, insbesondere wenn Wettkampftauglichkeit gefordert ist. Aktuell gibt es zwar keine verbindlichen Normen, jedoch wird ein Empfehlungskatalog in Planung sein, um häufige Fehler zu vermeiden, die die Gesundheit der Nutzer gefährden könnten.
Die Kosten für die Errichtung eines einfachen Calisthenics-Parks beginnen bei rund 10.000 Euro. Der DCSV bietet umfassende Unterstützung bei der Planung und Beratung an, um sicherzustellen, dass die Anlagen den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Darüber hinaus organisiert der Verband auch Events, Wettkämpfe und Workshops, um den Sport weiter zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.
Insgesamt zeigt sich, dass der bevorstehende Calisthenics-Park in Wiesent nicht nur eine neue Sportstätte darstellt, sondern auch einen wichtigen Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders in der Gemeinde schaffen wird. Für weitere Details zur Eröffnungsveranstaltung können Interessierte die Seite Wiesent.de besuchen. Informationen zu weiteren Street-Workout-Events finden sich auch auf About-Freiburg.de, während Sportplatzwelt.de wertvolle Insights über die Bedeutung und Vorteile von Calisthenics-Anlagen bietet.