Weihnachtsfeier in Regensburg: Dank für engagierte Ehrenamtliche!
Ehrenamtliche in Tegernheim wurden für ihr Engagement in der Integrationsarbeit gewürdigt. Festakt mit Weihnachtskränzen und ukrainischen Liedern.
Weihnachtsfeier in Regensburg: Dank für engagierte Ehrenamtliche!
Am 27. November 2025 fand im „Schreiberhaus“ in Regensburg eine besondere Veranstaltung zur Würdigung des Engagements von Ehrenamtlichen im Bereich Asyl und Migration statt. Diese von Nasser Aljoumaa, Integrationslotse des Landkreises, und den Integrationslotsinnen Iris Wittmann sowie Nadine Sandner-Neumann organisierte Feier brachte rund 50 Ehrenamtliche zusammen.
Im Rahmen des bunten Programms hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung einer Floristin weihnachtliche Kränze zu binden. Bei Gebäck und Punsch im großen Saal kam es zu vielen persönlichen Austauschmöglichkeiten. Besonders begeisterte das Vokalensemble von Hromada e.V. Regensburg, das ukrainische Weihnachtslieder darbot. Auch das Ensemble „Svitanok“ trat in traditionellen ukrainischen Gewändern auf und sorgte für festliche Stimmung.
Aktivitäten und Angebote für Ehrenamtliche
Ihren Beitrag zur Integration vieler Geflüchteter leisten die Ehrenamtlichen durch unterschiedliche Projekte im Landkreis Regensburg. So unterstützen die Helferkreise Geflüchtete im Alltag, während ein Patenschaftsprojekt und ein Dolmetscherpool in Regensburg spezifische Hilfsangebote bereitstellen. Nasser Aljoumaa erklärt, dass er seit Februar 2021 als Ansprechpartner für Ehrenamtliche im Bereich Migration und Flucht tätig ist. Helferkreise organisieren zudem Ausflüge und interkulturelle Kochkurse, um die Gemeinschaft zu stärken.
Ein zentraler Bestandteil der Unterstützung ist die Arbeit von Sprachmittlern, die in verschiedenen Behörden und Einrichtungen aktiv sind. Seit der Gründung des Sprachmittlerpools im Jahr 2014 stehen etwa 70 Sprachmittler für 26 Sprachen zur Verfügung. Aktuell werden Sprachmittler für Sprachen wie Amharisch, Ukrainisch, Paschtu, Tigrinya und weitere gesucht. Die Sprachmittler sind meist Muttersprachler und helfen, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden.
Qualifizierung und Fortbildung für Sprachmittler
Um Sprachmittler optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, bietet das Landratsamt Regensburg regelmäßig Fortbildungen an. Eine solche Veranstaltung fand am 8. Februar 2025 statt und umfasste Grundlagen des Dolmetschens sowie praxisnahe Übungen. Regina Prokopetz, eine erfahrene interkulturelle Trainerin, leitete die Fortbildung. Ziel war es, nicht nur 14 neue Sprachmittler zu qualifizieren, sondern auch ihre Rolle im Integrationsprozess zu stärken.
Die Sprachmittler besitzen spezifische Eigenschaften, die für ihre Tätigkeit unerlässlich sind. Dazu zählen Neutralität, Unparteilichkeit und die Einhaltung von Schweigepflichten. Die Zusammenstellung des Pools erfolgt durch Buchungen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes sowie aus Kindertageseinrichtungen und Schulen. Sprachmittler stehen vor der Herausforderung, sicher in Deutsch und ihrer jeweiligen Sprache zu kommunizieren und verfügen über Kenntnisse der terminologischen Anforderungen im Asylwesen.
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind dabei von höchster Wichtigkeit. Interessierte, die sich in der Sprachmittlung engagieren möchten, können direkt die Integrationsstelle im Landratsamt Regensburg kontaktieren.
Für die ehrenamtliche Tätigkeiten im Flüchtlingsbereich sind die weiterführenden Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter den folgenden Links verfügbar: Tegernheim, Landkreis Regensburg und BAMF.