Tegernheimer Schützen feiern Könige: Ein Nacht der Ehrung und Tradition!
Am 11.10.2025 wurden in Tegernheim neue Schützenkönige gekrönt. Erfolgreiche Schützen und das Brauchtum werden gefeiert.
Tegernheimer Schützen feiern Könige: Ein Nacht der Ehrung und Tradition!
Am 14. Oktober 2025 fand im Gasthaus Federl-Scheck der jährliche Ehrenabend der Schützensektion Regensburg Nord statt, bei dem die neuen Majestäten gekürt und verdiente Mitglieder ausgezeichnet wurden. Besonders erfolgreich waren dabei die Tegernheimer Schützen. Florian Kreuzer wurde als Sektions-Schützenkönig in der Schützenklasse gekrönt, während Wolfgang Kollmannsberger den Titel des Schützenkönigs Luftpistole in der offenen Klasse errang. Die lokalen Schützinnen und Schützen wurden für ihre Leistungen gebührend gratuliert und gefeiert. Dies zeigt sich in der Einladung, die an alle aktiven Mitglieder und Freunde der Schützentradition gerichtet war. Diese Festivität ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und trägt zur Stärkung der Tradition des Schützenwesens bei, das nicht nur sportliche Aspekte umfasst, sondern auch soziale Elemente verbindet. (Tegernheim)
Die Schützensektion Regensburg-Nord konnte sich in der Jugendkategorie ebenfalls über Erfolge freuen. Sonja Poser von der Alten Burg Donaustauf wurde zum dritten Mal in Folge Jugendkönig im Luftgewehr-Schießen. Louis Ebneth, der als LG-Sektionskönig agiert, hatte mit Thomas Singer und Markus Wagner zwei weitere Mitregenten an seiner Seite. Der diesjährige Ehrenabend fand in der Gaststätte Arberhüttn statt, wo Mitglieder und Gäste die festliche Atmosphäre genossen. Unter den Luftpistolenschützen erhielt Richard Zlamal von den Linden Regensburg die Traditionskette, während Stefan Wartl-Steiner und der Sektionsleiter Peter Grillmayer die Rolle seiner Stellvertreter einnahmen. (Mittelbayerische)
Tradition und Gemeinschaft
Das Schützenwesen in Deutschland hat eine lange Tradition, die sich über die Jahrhunderte entwickelt hat und verschiedene gesellschaftliche Veränderungen reflektiert. Es vereint Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Glaubensbekenntnis in einer gemeinschaftlichen Aktivitäten, die auf den Prinzipien der Zusammenarbeit und des Miteinanders basieren. Heute ist das Schützenfest, oft das Höhepunkt des Jahres, eine Gelegenheit, bei der der Schützenkönig oder die Schützenkönigin durch das traditionelle Königsvogelschießen ermittelt wird. Solche Feste werden mit Umzügen und Paraden gefeiert, bei denen die Schützen in einheitlicher Tracht und mit Vereinsabzeichen auftreten, was den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft stärkt. (UNESCO)
Gemeinschaftliche Feiern wie Bälle, Frühschoppen und Platzkonzerte prägen das Vereinsleben und schaffen enge Bindungen zwischen den Mitgliedern. Die Vielzahl der örtlichen Bräuche und Rituale bei Schützenfesten macht jedes Ereignis einzigartig und spiegelt die kulturelle Identität der Region wider. Kleinere Orte sind besonders von den Schützenvereinigungen geprägt, deren Bräuche einen wichtigen Teil des sozialen und kulturellen Lebens darstellen. Mit der Würdigung der Könige und Mitglieder wird das Engagement und die Leidenschaft der Schützen stets gewürdigt und gefestigt, was das Schützenwesen lebendig hält. (UNESCO)