Digitale Zukunft für Vereine: Kostenlose Workshops starten im Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die neuen Fortbildungsangebote für Vereine in Tegernheim: Workshops zur digitalen Öffentlichkeitsarbeit starten am 22. Oktober.

Digitale Zukunft für Vereine: Kostenlose Workshops starten im Oktober!

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, beginnt die elfte Staffel der Vereinsschule des Landkreises Regensburg, die darauf abzielt, Vereine bei ihren Fortbildungsbedürfnissen zu unterstützen. Diese Initiative ist besonders wichtig, da viele Vereine die Bedeutung von sozialen Netzwerken für ihre Öffentlichkeitsarbeit erkannt haben, in der Praxis jedoch oft vor Herausforderungen stehen. Daher bietet die Vereinsschule von Oktober bis April mehrere Workshops an, die sich mit aktuellen Themen befassen.

Der erste Workshop trägt den Titel „digital verein(t)“ und widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen durch den Einsatz von Social Media. Dieser Workshop findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes von 18 bis 21 Uhr statt und behandelt verschiedene Aspekte, wie die Unterschiede zwischen «Post», «Reel» und «Story», Community-Management und die Nutzung der „Meta-Business-Suite“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, und zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen sind auf der Website der Freiwilligenagentur Regensburger Land verfügbar.

Weitere Workshops und Themen

Im November wird ein weiterer Workshop angeboten, der sich mit der Rolle von Vereinen als Schule für gelingendes Miteinander und Demokratie auseinandersetzt. Die Referentin Claudine Nierth, Polit-Aktivistin und Bundessprecherin von Mehr Demokratie e.V., wird wichtige Impulse setzen und die Teilnehmer dazu anregen, über den eigenen Einfluss nachzudenken.

Die Workshops sind nicht nur für erfahrene Vereinsmitglieder gedacht. Sie richten sich an alle, die ihren Vereinsauftritt in sozialen Medien planen und gestalten möchten. Der Einsatz von Social Media kann für Vereine von großer Bedeutung sein, da er eine direkte Kommunikation mit Mitgliedern ermöglicht und den Kontakt zu jüngeren Zielgruppen erleichtert. Besonders Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook bieten vielversprechende Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen.

Praktische Tipps für die Nutzung sozialer Medien

Gängige Social-Media-Plattformen ermöglichen es Vereinen, ihre Aktivitäten gezielt zu präsentieren. Instagram eignet sich hervorragend für Bilder und kurze Videos, um Eindrücke vom Vereinsleben zu teilen. TikTok hingegen ist besonders bei der jungen Generation beliebt, da die Plattform kreative, kurze Videos fördert. Facebook bleibt eine vielseitige Plattform für das Teilen von Ankündigungen und Videos, während Twitter (X) für professionelle und politische Vereinskommunikation genutzt werden kann.

Die Umsetzung einer erfolgreichen Social-Media-Strategie erfordert jedoch eine kontinuierliche Erfolgsmessung. Wichtige Kennzahlen wie Reichweite, Engagement und Follower-Wachstum sollten regelmäßig analysiert werden, um Inhalte und Strategien anzupassen. Ein proaktiver Umgang mit Kritik und die Beachtung der Persönlichkeitsrechte sind unerlässlich, um negative Erfahrungen im Netz zu vermeiden.

Abschließend zeigt die Aktion „Digital ist besser“, wie wichtig es ist, neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit zu gehen. Die Kampagne fördert die Einbindung junger Menschen in die Vereinsarbeit und nutzt moderne Ansätze, um Medienaufmerksamkeit zu gewinnen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Anmeldemöglichkeiten für die Workshops der Vereinsschule bestehen über ein Online-Formular, per E-Mail an die Freiwilligenagentur oder telefonisch. Diese Fortbildungsangebote sind kostenfrei und stehen allen interessierten Vereinsmitgliedern offen.

Für weitere Informationen zu den Fortbildungsangeboten besuchen Sie bitte Tegernheim, Bayern Mittendrin oder Vereinswelt.